public:impdomain
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
public:impdomain [2010/01/20 16:27] – dreger | public:impdomain [2010/01/27 22:33] (current) – ascott | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== Betriebskonzept für Windows Arbeitsplatzrechner am Fachbereich Physik ====== | ====== Betriebskonzept für Windows Arbeitsplatzrechner am Fachbereich Physik ====== | ||
- | Durch die für die Fachbereiche verbindliche // | + | Durch die für die Fachbereiche verbindliche // |
===== Ausgangssituation ===== | ===== Ausgangssituation ===== | ||
Line 58: | Line 58: | ||
===== Weitere Informationen ===== | ===== Weitere Informationen ===== | ||
+ | ==== Warum wurde die Benutzerverwaltung an die ZEDAT abgegeben? ==== | ||
- | Bezogen auf den SCCM und die zentrale Software-Verteilung beginnen die Probleme mit lokalen Administrator-Rechten in dem Augenblick, wo jemand auf seinem Rechner | + | Die Abgabe der Benutzerverwaltung an die ZEDAT ist vor allem eine Vorgabe des Präsidiums. Ziel ist u.a. dass jeder Mitarbeiter an der FU eine eindeutige Nutzerkennung bekommt, mit der er auf alle notwendigen Dienste zugreifen |
- | Schwerwiegender ist das Problem, dass die IMP Domäne als Teil der FU-BERLIN Domäne keine Administratorenrechte für Benutzer zuläßt. Die Lösung müßte lauten, dass der entsprechende Rechner nicht in der IMP Domäne aufgenommen wird. Da es aber keine andere Domäne mehr am Fachbereich geben wird (da diese ein beachtliches Maß an Doppelarbeit bedeuten würde und insbesondere keine Möglichkeit besteht, auf die ZEDAT-Passwörter zuzugreifen) wären diese Rechner ganz ohne Domäne. Das würde für den Benutzer zunächst kein allzu großes Problem darstellen, weil er sich mit den meisten Diensten durch Eingabe von ZEDAT Benutzername/ | + | Durch eine zentrale Benutzerverwaltung wird sichergestellt, dass sich alle beteiligten Systeme darüber verständigen können, welche Person sich hinter einer angegebenen Benutzerkennung verbirgt und diese auch anhand eines Passwortes authentisieren kann. Für die gemeinsame Nutzung von IT-Resourcen |
- | ==== Weitere Schritte ==== | + | Zusätzlich besteht die Hoffnung, dass es durch die Abgabe der Benutzerverwaltung an die ZEDAT in der Fachbereichs-IT mittelfristig zu einer Arbeitserleichterung kommt. Hierzu sind noch weitere Automatisierungsschritte notwendig. |
- | * Software-Listen zusammenstellen | + | ==== Wie viele Rechner in der PHYSIK |
- | * Auf wie vielen Rechnern | + | |
- | * Welche Rechner der PHYSIK Domäne sollten ins SECNET verschoben werden? | + | |
- | ==== FAQ ==== | + | ^Admin-Rechte: |
+ | |PHYSIK | ||
+ | |WIN | ||
+ | |TOTAL | ||
- | === Warum können die PHYSIK und WIN Domänen nicht weiterbetrieben werden? === | + | Eine Aufschlüsselung nach Arbeitsgruppen wird nachgeliefert. (Stand: 20.01.2010) |
- | === Warum können | + | ==== Warum können |
- | Bezogen auf den SCCM und die zentrale Software-Verteilung beginnen die Probleme | + | // |
- | === Warum wurde die Benutzerverwaltung an die ZEDAT abgegeben? === | + | Die WIN-Domäne ist eine Windows-basierte Domäne und könnte damit theoretisch eine Vertrauensstellung zun den Domain Controllern der ZEDAT aufbauen. Allerdings gibt es derzeit nur noch ca. 15 Rechner in der WIN-Domäne und die Domain Controller laufen auf veralteter Serverhardware, |
- | Die Abgabe der Benutzerverwaltung an die ZEDAT ist vor allem eine Vorgabe des Präsidiums. Ziel ist u.a. dass jeder Mitarbeiter an der FU eine eindeutige Nuzterkennung bekommt, mit der er auf alle notwendigen Dienste zugreifen kann. Die zentrale Benutzerverwaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die effizienten Nutzung zentraler Dienste und damit für die angestrebte Zentralisierung der IT-Strukturen an der Freien Universität. | + | ==== Warum können lokale Administrator-Rechte Probleme im Zusammenhang mit einem SCCM hervorrufen? |
- | Durch eine zentrale | + | Bezogen auf den SCCM und die zentrale |
- | + | ||
- | Zusätzlich besteht die Hoffnung, dass es durch die Abgabe | + | |
- | === Können Arbeitsgruppen sowohl an der IMP-Domäne teilnehmen als auch selbstadministrierte Rechner betreiben? === | + | ==== Können Arbeitsgruppen sowohl an der IMP-Domäne teilnehmen als auch selbstadministrierte Rechner betreiben? |
- | Ja. | + | Sofern eine Arbeitsgruppe einen Mitarbeiter benennt, der die Verantwortung für den ordnungsgemässen Betrieb entsprechend der IT-Sicherheitsrichtlinie übernimmt, ist gegen den Mischbetrieb von zentral verwalteten und selbstadministrierten Rechnern innerhalb einer Arbeitsgruppe nichts einzuwenden. |
- | === Wie läuft die Installation einer Software über den SCCM ab ? === | + | ==== Wie läuft die Installation einer Software über den SCCM ab ? ==== |
Als Beispiel kann die Installation von Mathematica dienen: derzeit kommt der Benutzer bei der IT-Abteilung vorbei um eine Installations-CD abzuholen, die er dann auf seinem Rechner als Administrator installiert. Mit dem SCCM kann er Mathematica als normaler Benutzer aus dem Menü //Add or Remove Programs// mit einem Klick installieren: | Als Beispiel kann die Installation von Mathematica dienen: derzeit kommt der Benutzer bei der IT-Abteilung vorbei um eine Installations-CD abzuholen, die er dann auf seinem Rechner als Administrator installiert. Mit dem SCCM kann er Mathematica als normaler Benutzer aus dem Menü //Add or Remove Programs// mit einem Klick installieren: |
public/impdomain.1264004868.txt.gz · Last modified: 2010/01/20 16:27 by dreger