====== VariousSonicStageInformation ====== wie tut man denn nun eine jneue unterseite beim wik erstellen? egal, ich schicke dir die exte per email Nachdem ichd en ntrhead mit sonicstage 3.1 unter wine 0.90.x gelesen habe ist eins klar: DIESE lösung komtm für linux NICHT in frage. die ninstallation eienr alten wine version bringt viele nachteile 1. man muß auf den automatischen suse updaterverzichten oder alle relevanten pakete sperren,sonst büpgelt das nächste update eine neuere version drauf 2. risikio von konflikten mit neuen biliotheken oder abhängigkeiten zu veralteten (kann deinstallation anderer pakete in yast erzwingen) 3. risiko von sicherheitslücken und systemabstürzen. 4. sehr resourcenhungrig die vmware Lösung bringts aber ebenso wenig. grund: 1. vmware ist NICHT frei, man kann lediglich eine 6 monatige testlizenz gratis erhalten, ist die abgelaufen, ist (auf legalem wege) sense. eine neue testlizenz , z.b. per zweiter email-adresse würde vond er fraglichen legalität abgesehen ein update von vmware erzwingen - mit risiko verbunden und hohem aufwand (neuinstallationd es windows in der vm und SOS) 2. sehr resourcenhungrig resümieren wir doch mal: WAS sind die probleme, WARUm netmd NICHT (sonderlich) unter linux funzt A: proprtiätäres drm, propriätärer atrac codec, closed source B: sos software aufgeblasen,reourcenhungrig, agbhängigkeit von einer vielzahl an windows-komponenten (wmp, ie, jet,dcom u.ds.w.) C: zugriffsrechte/sicherheit: sonicstage gräbt tief im system herum,braucht admin-rechte, stellt eine gefahr für die linux-installation dar, sofern wine admin-rechte gewährt werden D: mangelnde flexibilität in installatiosnpfaden und pfade zur speicherung von daten (damit schwere wartbarkeit, zugriffsrechte problematisch) aber kratzen wir doch mal zusammen, was es für linux alles gab und gibt da hätten wir zum einen mal die netmdtest.exe und gnetmd, sowie netmd plugin für xmms gnetmd setzt auf die libnetmd auf und auf die libusb. dies ist nativer unix-code, der befehl "netmd" erlaubt es an der konsole, einen netmd portie fernzusteuern. folgendes geht: - betiteln von netmds (kein himd) - starten der wiedergabe (komplett,bestimmte tracks u.s.w.) - stop der wiedergabe - start der analog/spdif aufnahme - diverse infos (bitrate, diskname,trackname,gruppennavigation u.ä.) - disk initialisieren - tracks löschen auf dieses tool kann man frontends aufsetzen, die z.b. in der lage sind, mp3s,wavs u.ä.- in echtzeit per anlog/spdif auf md zu überspielen und automatisch zu schneiden und zu betiteln, hänfisches betiteln der tracks, sowie die analoge echtzeitüberspielung von eien rminidisk auf den pz z.b. in mp3,ogg mit automatischer betitelung leider braucht man noch die pakete "XMD" und "LIBNETMD/opennmd" die ich nicht habe, wer sie noch auf seiner hdd findet, bitte mir schicken oder verlinken das wäre das eine gut, so kann man also minidisks betiteln, analog/spdif vollautomatisch bespielenund an den pc zurückspielen, wie sieht es aber mti ECHTEM NETMD aus? auch das geht IMHO ohne das komplette sonicstage die datzei netmdtest.exe läuuft inn wine und setzt folgende pakete vorraus - windows media player - openmg secure module - netmd treiber - atrac3 codec möglicherweise weitere pakete. wie man sieht,das EIGENTLICHE sonicstage wird NICHT benöätigt !!!!! dieses tool kann eine bereits fertig encodierte .omg datei auf den netmd porty per usb überspielen! und zwar in dem modus, der eingestellt ist (standard, minimal oder sp, standardmäßig ist "standard" eingestellt, ohne sonicstage leider nicht änderbar) womit also eine überspielung von lp2/lp4 möglich ist. .oma files sollten mit kleiner änderung und neukompilierugn der mitgelieferten source-dateien in VC++ 6.0 auch gehen. aber -halt - wie erzeuge ich nun omg/oma dateien. die NETMD-dev-liste hat hier ebenfalls damals eine lösung gefunden. in einem der posts im archiv (zwischengespeichert) hat es jemand geschafft, eine .wav datei ins .oma format umwandeln zu lassen über die o.g. sonicstage bibliotheken (aber ohne das eigentliche sonicstage frontend) wenn wir diesen source hätten (hat ihn wer) wäre auch der part in wine machbar läuft soweit alles könnte man eingrafisches linux-frontend bauen, in kdevelop ode rlazarus ode rgambas, dass dann eine schlanke native oberfläsche bereitstellt um .wav und .mp3 wahlweise per usb in lp2/lp4 oder in echtzeit per sp/lp2/lp4 zu überspielen, i der lage ist zu betiteln,tracks zu löschen,disks zu formatieren und analog in echtzeit mit übernahme von trackmarks und titel/gruppenstruktur (verzeichnisbaum auf hdd wird automatisch angelegt) titel von mds in den pc zu spielen. deshalb rufe ich alle minidiskler auf: wer die fehlendenen sources noch hat, bitte mir senden, ich evrsuche dann ein linux-frontend für netmd draus zu basteln! das hattest du verpasst (mit dem omg/oma encoding, stand eine mail in netmd-dev. hatte allerdigns den source nicht :( Edit: archiv wurde upgedatet (ein weitres archiv von gnetmd eingefügt) Marcus früher gabs die prjekte opennmd (monochromatic net) bzw libnetmd.sourceforge.net . beides inzwischen leider down und das XMD vom pete. auchd own. wollte fragen ob noch wer die files hat hmm,coole idee, werdds mal probiern edit: die libnetmdist nimmer im webarchiv :( werrde mal auf meinen usb hdds nach suchen die xmd dagegen hat webarchvie noch :top: edit: hier der aktuelle stand. die .tar.gz archive von xmd auf webarchvie sind leider beschädigt, ich kann es auch nicht kompilieren :( auch die (intakten) gnetmd sources bekomme ich nicht kompiliert :( vielleicht kommt jemand von euch weiter, und schafft es den krempel statisch zu linken, was den upload der kompilierten binaries erlauben würde. wer will sich drantrauen? xmd fand sich unter http://www.sorted.org/~pete/Xmd/ mit dieser url im webarchvie könnt ihr nach intakten versionen der tarbälle suchen! aktueller tarball von gnetmd, xmd (beschädigt), gnetmd-xmms-plugin und netmdtest.exe edit3: habs stichprobenartig geprüft: ALLE kopien von xmd auf webarchive sind defekt :( aber da die meisten files entpacbar asind, kann man vielleicht dennoch etwas mit anfangen (?) aber ich kriege rein gar nix vom allen compiliert. wer sich versucen will und es evtl. gar schafft., staisch zu linken, kann die binaries hochladen. ich gehe nun pennen. n8 Marcus Also das klingt nach eine guten Ansatz. Besonders das automatische kopieren per SPDIF finde ich gut... wenn man das in einer Oberfläche mit den Grundfunktionen von Net-MD bündeln könnte wäre das echt cool. jups, genau das habe ich vor, aber so wie es aussieht brauche ich jetzt erstmal von weiteren linux-nutzern hilfe beimk kompilieren/fehlersuche :( also wer die o.g. fehler findet und es kompiliert bekommt würde mir sehr helfen, denn so lange ich gnetmd und die libnetmd (die ich noch suchen muß) nicht am laufen habe, kann ich auch mit der entwicklung eienr oberfläche nicht wirklich beginnen, da ich erstmal die syntax von dem libnetmd ansehen muß und ja auch immer wieder testen muß, ob die übertragung geht, weil nützt ja nix, eien oberfläche zu haben,die ich ancher noch x mal umfummeln muß, weil die umsetzung in die passendenbefehle nicht paßt wer also linux hat, und sich auf der konsole, im idealfall auch mit GCC etwas auskennt, sollte sich die netmd2.tar.gz laden und etwas mit herumprobieren. bzw auch zu testen ist, welche entwicklungsumgebung überhaupt mit konsolenbefehlen interagieren kann, wenn ich jetzt "auf gut glück" n lazarus anfange und nachher den libnetmd net parsen kann,dann muß ich in kdevelop nomma von vorn anfangen... Marcus bzgl des checkout-codes werde ich die archive der mailliste durchkucken und versuchen die coder direkt anzumailen, das ist allerdings mühsam und wird nicht von heute auf morgen von erfolg sein, eingeplant habe ich es aber ich muß aber erstmal die mailliste durchkucken und die coder der komponenten,die ich brauche zusammensuchen ... da die projekte inaktiv sind und die leute offenbar das development aufgegeben haben,werde ich aber wohl weder tipps noch programmierhilfe erwarten können, das einzige was ich will, sind die fehlenden sources und/oder ggf. kompilierte binaries. ich versuche also die leute zu kontaktieren und sie bitten, mir die quellcodes/binaries zuzumailen. hoffentlich haben sie diese noch, bzw wissen noch,wo der kram rumfliegt edit: das problem ist: die mailadressen der ehem.listenteilnehmer waren anonym. bloß der listserver ist bekannt, bringt aber nix zur kontaktaufnahme http://arcknowledge.com/audio.netmd.dev ... 00064.html das einzige was ich weiß, ist,d as dieser "pete" einen großen teil der libnetmd entwickelt hat, von dem müßte ich die email-addresse rauskriegen,aber die frage ist, halt, wie, da seine site (die xmd site) weg ist, die monochromatic.net schon lange nimmer gibt, u.s.w. damit verliert sich die spur zu diesem "pete". ich denke der MüßTE alle sources haben,die es je gab Marcus Ich stelle hier den aktuellen Stand mal rein: aktuelle Toolsammlung inkl. direkt ausführbarer (ohne installatin) binary von gnome-netmd (im verzeichnis gnetmd-bin) Netmd-linux-tools aktuelle fassung Stand der dinge: gnome-netmd startet (das fehlen des "skins" ist nicht weiter von belang, da für die funktion irrelevant) verhalten ist unter suse linux 10.2 SOWOHL via usb hub, als auch direkt and er usb buchse gleich) fazit: es wird erkannt "da ist irgendwas am usb bus", er versucht den sony m-n505 anzusprechen, es erscheint pc <--> md im n505-display, und gnome-netmd reagiert auf das einstecken, aber nimmt keine befehle an. es kommt ein ungültiger rückgabewert und der n505 reagiert auf KEINERLEI befehle. mögliche ursachen: A: die verwendete gnetmd-binary (neueste version die es gab) ist nicht funktionstüchtig (buggy) B: die binary ist mit den aktuellen linux usb treibern nicht kompatibel C: timingprobleme (sollte es bei usb nicht geben, möglicherweise sind die sony md geräte aber nicht 100% zu usb standard konform (reine spekulation)) D: gnome_netmd ist nicht 100%ig zum usb standard konform (timingprobleme) E: gnome-netmd wurde für den sony mz-n1 geschrieben und geht mit dem n505 möglicherweise nicht (allerdigns wurde die libnetmd damals für verschiedene md porties getestet, und angepaßt (offenbar sind nicht alle netmd geräte usb-protokoll-seitig 100%&ig gleich) ich weiß nicht auf welcher libnetmd version gnetmd basiert. sehr unwahrscheinlich dagegen F: sony hat das interne protokoll in späteren chargen geändert. unwahrscheinlich deshalb,da mein mz-n505 deutlich BEVOR gnome-netmd rauskam von mir gekauft wurde, die ibnetmd gabs zwar schon einige monate VOR dem kauf meines n505-exemplars, aber eben auch etliche jahre DANACH noch, und die libnetmd auf der Gnetmd basiert ist DEFINITIV MINDESTENS mehree moate älter als mein n505 werde versuchen die kommandozeilen libnetmd zu bekommen und zu kompilieren, befürchte aber, daß dieser ansatz auch scheitern wird :( so langsam dünkt mir, warum das libnmd projekt udn gnome-netmd aufgegebe wurden: die funktionstüchtigkeit scheint reine glückssache z sein, und von sehr vielen faktoren abzuhängen und offenbar hat jedes neue netmd modell und jeder neue linux kernel neue probleme für di coder aufgeworfen,da sie eben das protokoll der porties nicht wirklich kennen, sondern lediglich kleine teile davon per reverse engineering rausfinden konnten :( ein versuch wäre, das ich selber "from scratch" anhand der existierenden api-dokumentation die usb kommunikation implementiere. das ist aber gerade wegen dem pasen von besonderheiten, wie den lp tags, sonderzeichen u.ä. sehr arbeitsintensiv, zudem beteht die gefahr,das meine "hingetrimmte" versiond ann auch wiedr nur unter einem suse 10.2 und mit dem n505 funktioneiren würde, odr gar ausschließlich bei mir ... ich weiß s nicht, wie es weiter gehen soll, aber ich werde mir da die nächste n tage gedanken machen, die alten emails vom netmd projekt nomma durchlesen udn abwägen,was am ehesten erfolgsversprechend ist... Code: 2007-05-10 20:00:55 [----] None: super, gnome-netmd startet 2007-05-10 20:04:34 [----] None: mal schauen, was apssiert. PC<--> MD zeigt er scho an 2007-05-10 20:05:05 [----] None: djtechno@P17PC:~> kdesu konqueror & [1] 11760 djtechno@P17PC:~> gnome-netmd (gnetmd:12023): GnomeUI-WARNING **: Could not find GNOME pixmap file gnetmd/play.png (gnetmd:12023): GnomeUI-WARNING **: Could not find GNOME pixmap file gnetmd/pause.png (gnetmd:12023): GnomeUI-WARNING **: Could not find GNOME pixmap file gnetmd/stop.png (gnetmd:12023): GnomeUI-WARNING **: Could not find GNOME pixmap file gnetmd/next.png 2007-05-10 20:05:05 [----] None: (gnetmd:12023): GnomeUI-WARNING **: Could not find GNOME pixmap file gnetmd/previous.png request_disc_title: bad ret code, returning early request_disc_title: bad ret code, returning early bad ret code, returning early bad ret code, returning early 2007-05-10 20:05:49 [----] None: na,ja, der erkentn zwar "da ist was angeschlossen" (der mz-n505) aber disk no groups no track :( 2007-05-10 20:06:56 [----] None: nix zu machen :( der n505 reagiert auf keinerlei befehle :( 2007-05-10 20:07:13 [----] None: mist :( 2007-05-10 20:07:19 [----] None: das war nix :( 2007-05-10 20:07:37 [----] None: also bleibt doch nur sonicstage in WinE :( 2007-05-10 20:08:24 [----] None: oder aber alles neu coden :( das ist aber net soo leicht... trotz docs vom netmd dev projekt 2007-05-10 20:08:54 [----] None: ode rich schließ den n505 mal ohne usb hubd irekt am notebook an 2007-05-10 20:09:17 [----] None: ändert nix :( 2007-05-10 20:10:35 [----] None: tja, da im md forum mir da vermutlich auch keiner helfen kann,und ich zu den ursprüngl. entwicklern keinen kontakt habe wars das wohl :( bleibt nur, von null anzufangen :( oder sich doch eher an sonicstage und WinE ranzumachen... :( 2007-05-10 20:11:42 [----] None: , 2007-05-10 20:12:09 [----] Numinos: ja... 2007-05-10 20:12:14 [----] Numinos: "it's a sony" 2007-05-10 20:12:17 [----] Numinos: :( 2007-05-10 20:13:36 [----] None: aber war ein versuch wert. wobei ich die "from scratch" programmierung, sprich, ein proggy mit grafischer oberfläche schreiben,das den md direkt per usb ansteuert noch in erwägung ziehe 2007-05-10 20:13:58 [----] None: ist halt viel aufwand, weil man auch die ganzen parsereien lp2, sonstige parameter neu schreiben müsst 2007-05-10 20:14:13 [----] None: ist ja alles c++, ich kann nur pascal 2007-05-10 20:14:19 [----] Numinos: hm 2007-05-10 20:15:31 [----] None: ich schreib den aktuellen stand in den thread im md forum 2007-05-10 20:16:02 [----] Numinos: ok p.s. wer linux hat, und zeit und bock zum tüfteln,der führe die gnome-netmd im gnetmd-bin-verzeichnis aus, und berichte, ob er seinen md porty erflgreich ansprechen kotne inkl. kernel version, linux-distrie angeben. wenn diese in der form nicht starten SOLLTE, müssen die .so - dateien in /usr/lib und die gnome-netmd binary in /usr/bin kopiert werden. debian user können sich and er installation der .deb pakete versuchen Marcus djtechno funzt das auch für HD-Player von Sony ? keine ahnung, mußt du ausprobieren bei hd playern nwürde ich aber gleich zu iriver oder cowon greifen Ich habe einen bneuen Ansatz. Neben vmware und WinE gibt es ja auch einen emulator namens "bochs" weiß wer, wie de rfunzt? würde gerne versuchen da drunter sonicstage 3.4 oder 4.3 zum laufen zu kriegen, oder zumindest den openmg layer, das netmdtest.exe und den converter-source (den ich im net noch finden muß) dann zum, übertragen von wav ---> md im lp2 mode. mp3s,flac und ogg werden vorhe rin .wav gewandelt dazu muß ich wissen, wie bochs funzt,weiß wer was? Ich habe grade was interessanntes entdeckt. Wenn man eine normale MD1 auf himd umformatiert, hat man dort ja auch diesen HMDHIFI ordner. unter windows sieht man nur ein paar dateien. kpiert man diese auf hdd und dann auf eine andre himd läßt sich bekanntlich nix abspielen. klar, kopierschutz - die schlüssel müssen AUSSERHALB des mass storage bereichs id er utoc stehen. ja, bei der 1 GB HIMD tun sie dies, bei den umformatierten MD1-Medien stecken sieaber anscheinend direkt im dateisystem - für windoofunsichtbar - Wenn man die md1-himd nämlich utner linux mountet und in den HMDHIFI ordner kuckt, sieht man ein ziemliches gewirr zufälliger sonderzeichen. Code: djtechno@P17PC:~/mytemp/himd #6 image> ls /media/t/hmdhifi ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/u@u?et.▒ed nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/= o?.?#.�b nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/��?▒.�b nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/y▒y?zq.??i nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/4&63!?.? ? nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/d@be�i�?!x nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/?!de�,�ie? nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/33"3"#").#" nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/va�?p.s7s nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/2!@21"."2" nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/?a{)k?-q.?? nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/"!?jc�?�nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/uuu� .e nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/�e�?.?� nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/) �f▒. �nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/��xd.he? nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/r?��. � nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/$u?8�??.?'e nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/?.$� nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/bd ��ld: nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/:?7z�sv? nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/ nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/"2*!""*!.!" nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/lf/??_�??�nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/???'?*?.??y nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/?�??z). nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/�#r}?.? nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/"""".h nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/e▒ey,.� nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/?��/�:? nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/�tk3332.�" nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/ed.?d nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/e�4?? �?.5 nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/�?t nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/?d$r.b\ nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/a)z�%.?%�nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/????a?._~ nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/�?(!�.� nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/??]�r.� nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/?�)v�?.db�nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/�a� te.� nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/�??:.< nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ls: Zugriff auf /media/t/hmdhifi/��.�b nicht möglich: Eingabe-/Ausgabefehler ? ??.??? 4??)??rd.b?? at?$???r.e?? dat@.??b ?e?d?.??d ?@?i&?i?.??? =?o?.?#?.??b ??tk3332.?"" x??h%aqj.??? ????????.~?? ????????.??? ???4s??>.??? a?)z??%?.?%? ???dbd??.? edd""#"".?"" ??????i?.?i$ ??p?[a??.e?? t*??o?w?.?u? ?x!^? lh.?d? ?.??? ?.??? ??????5?.??b a??z?(?l.??j d@be?yi?.?!x ?e??e??2.??k \i??i??].evu p!?al???.?u? trkidx09.hma ?x????m?.??? ????????.??? ????????.?? 6??(??5?.??? ????.??b d b????!.rh? ?e??edt.??? ???!?i??.l?? ????p??$.c?r tu1?????.? xp??"?(?.tm? ???.$?? ??? ????.??? :???7?z?.sv? ??"?????.b)4 @?dc?m?x.??? ?e??e?y,.??? ?i?_}?[m.??e p??w????.b?? ?t??v??..??? ?xu?e???.hxu ?????.??$ 00010012.hma ????]?8?.??? ba#" "2?."!" ?@??d???.d?? e?hb?8?d.??u ? ??iq??.qe? \???p??z.h?h $u?8????.?'e ???'?*??.??y '???????.??_ _0010012.hma 8???v???.h?? ?b?d??z?.ld: ??d??*??.?"d e?(?~?`i.??q ??j??@?a.a ? ???q.+?? @u.??b y[6????i.?_? "!??????.?$? @@??`???.1?d ????a???.?_~ ?b?h?e??.??? ?@dd1""".""" ?)????f?. ?? "??!?jc?.??? qa????1&.ucb ??????ud.433 ???y?bxd.he? "!?""!?".?"" "?#""""#.?"2 ?a??;???.??? %?????bh.q!x ddb??`??.??i `?????fd.@ ?!j?$?eb.?@0 q?]?di?h \u?]q??q.??u ???yg?x?.?h? ""!"""!!.""" "2!!"""!."!" ??a???"?.!"" (!b?lz??.?y? dea)????.??? g?+?$???.??8 ???j????.*?h (???@qul.? ?u????r@.??? ?y??y?zq.??i ""!""""!.""" "2*!""*!.!"? ?a""""?!.""" ????????.c?? ?!de??,?.ie? ??+??.?g.bxf jr????f:.??o ???]??r?.??? u@?u??et.?ed ??]???z).??? "*??""?".!"+ 2$"!?!??.!?? ?a 2???j.j?? c?" ?""!."?" ???d*er?.f?( """"?.??h ,??????l.??? ??#r}???.??? u?uu????.??e "!"??."z? "*?""""!.""! "2#2*"""."?" a?9a$???.y c44;34?*.":" ?d?h.??d ?h@?????.?? ?lf/??_?.??? r??,??@.??? ??]uwy5w.qe? z?au??u?.?u? "?*??.??? 2!??@21"."2" af?,?n.?m? c_???a??.?:? d?i?j$??.?a? $?h???d?.??} l??,???:.of? _rkidx09.hma va??x??p.s7s ??z?????.??e )?%.?%? ???>????.??3 ??a?h te.?z? ?c?m????.f`? ??`??d??.q?? h???e??.?}? ??`m?b??.`?? "#"r""??.%u? ???)v???.db? ??z?g?.@?? *?""""?"."?* #3*""???.#?" ??a??i??.m?v )?????d(.??? ?d?$r.b?\ ???h???h.d?? mclist08.hma runu??4?.?u? vdz?u.rq ??????:?.??< 33"""?!2.22" ?aj??@]?.?r? ?@?.??d ??d?t?v0.$?? ??$??h?i.?)? mclist09.hma rvd??"?l.??? v??}??m?.?ie ??????/?.:? 33"3"#").?#" ?a{)k?-q.??? ?d?(?!??.??? ?.e?? `h?.??t _mdhifi.hma ?.??t ??w@.? ?. ?" ?]??4?.??? ?alb`???.??? ?`??? @?.?@d e??4?? ?.?.5 i??azb]?.?d? ??m?t)vx.et? ]t?8?k??.??i ???w?\n?.?fb ?")*"!#*.""? ?4&63!??.??? ?apr\???.?? ??d333"".""" ?@??e4??.d?i ?"i?(??e.?x\ ??m??y??.)dt ?????t??.??b ?""!?.??x ?? ?4??"???.b1t atdata09.hma ?d?ad"??.b?* ??e????>.??6 ???if?jb.?t? ??.n?? t.e? ?-xe?p??.c?h djtechno@P17PC:~/mytemp/himd #6 image> ls /media/t 001-D_J_Firefox 2_0_0_2 feat_ DJane Suee see vs_ Ger?llschmierendingsbumms - der l?rm der mich ejden morgen beim browserladen nervt.ogg 02Seite 04-25.doc 02Seite 26-03.doc 03Seite 06-23.doc 03Seite 24-05.doc 04Seite 08-21.doc 04Seite 22-07.doc 05Seite 10-19.doc 166-6669_IMG.JPG 166-6670_IMG.JPG 166-6671_IMG.JPG 166-6672_IMG.JPG auf die 6. himd hi-md.ind hmdhifi djtechno@P17PC:~/mytemp/himd #6 image> ls "/media/t/auf die 6. himd" abi zeitung images.pdf atracplug.zip D.J.Techno - the bootlegs.rar abizeitung.rar D.J.Techno feat Simon and Garfunkel - Ms Robinson vs Subtixx feat Ethan kemp.ogg oldstuff atracplug djtechno - sound of silence vs winter dreaming.ogg djtechno@P17PC:~/mytemp/himd #6 image> sudo umount /media/t Wohingegen der blick in "normale" verzeichnisse auf der himd wie gewohnt die dateien,die man selber draufgetan hat, zeigt. Nun, was sagt uns das? ganz einfach. Snicstage kodiert die schlüssel zur dekodierung der tracks in das FAT16 dateisystem!die einträge für dateinamen und dateigrößen werden hierzu mißbraucht, um die binären schlüsselfolgen abzulegen. um diese einträge unsichtbar zumachen, werden die undokumentierten "reserved for future" dateiattribute 6 undc 7 usammen mit "L" für volume label und den attributen "SH" ( system hidden ) gesetzt A,R und D (archiv, readonly und directory) wedena uch zur speicherung der schlüssel mißbraucht. die kombination von SH67und L sorgt dafür, das widnows die "dateien" auch dann ncith anzeigt oder kopiert,wennn man imexplorer evrsteckte und systemdateien anzeigen will, oder dir /a am prompt macht. mit diesem trick haben sich zud os-zeiten auch u.a. computerviren nsichtbar gemacht. linux ignoriert diese attribute,so,das die ungültigen eitnräge sichtbar werden. da es keine dateien sind, sodnern nur zufälliger datenmpüss, produziert de rls-ebfehl ber zahllose fehlermeldungen. im endeffekt heißt das,d as im HIMD-mode formatierte MD1-medien 1:1 kopiert werden können, und zwar SO: unter linux eine shell öffnen man uß wissen,wechen gerätenamen der himd-portable unter linux kriegt. bei mir ist es /dev/sda ACHTUNG! dieser name kann bei euch anders sein. wenn ihr scsi-festplatten o.ä. im pc habt, wird Sda verm,utlich diese statt des portables meinen. ihr müßt also rausfinden, wei der portable bei euch heißt, da ihr bei angabe eines falschen gerätenamens schlimmstenfalls daten überschreibt! quell-minidisk in den md-portable einlegen su root cp /dev/sda himd.img ziel-minidisk einlegen cp himd.img /dev/sda nachdem kopieren 5 sekunden warten,dan den usb stecker ziehen, warten bis der himd portable bereit ist. dann durch drücken der stopp taste KOMPLETT AUSSCHALTEN! nach dem wiedereinschalte sollte die disk die gleichen tracks wie die quelldisk enthalten und abspielbar sein! dies funzt freilich NICHT mit 1GB himd medien! leider kann man damit "nru" eine md1-basierte himd 1:1 kopieren, es ist NICHT mögich,die tracks zu entschlüsseln, noch zu verändern oder eigene ohne sonicstage auf eine md zu spielen !!!!!! NOCHMAL WARNUNG! vergewissert euch,das ihr WIRKLICH den gerätenamen des himd porties erwischt habt! beim cp /dev/sda himd.img sollte eurerporty "access" zeigen,die image-datei dann ca. 290 mbyte groß sein. wenn dieser ebfehl keinenn "access" bei eurem portie auslöst und/oder die dateigröße des imaes falsch ist, habt ihr irgendeine fesplatte, euren cd brenner oder sonstwas erwischt! in dem fall mit andrengerätenamen wie /dev/sdb /dev/sdc u.s.w. durchtesten! getestet habe ich mit TDK 74 minuten mds und einem sony mz-nh900 unter suse linux. es wurde nur EIN test gemacht. es sollten weitere user dies gegenchecken, kann ja auch "nur" glück gewesen sein,das die kopie abspielbar war! btw: I would be thankful if someone who is high-experienced in translating between german and english would translate this thread for the MDCF board www.minidisc.org and post it there - maybe this would help other users to develop a linux-hack for a sonicstage-alternative. Marcus edit: wenn ichs mir recht überlege: villeicht funzt das doch auch bei 1 GB medien (?) habe leider keine leeren 1 gb testmedien hier z.zt. um einen test mit 1gb zu machen ... :roll: edit2: habe das image mal unter http://www.megaupload.com/?d=5CZKKGV5 hochgeladen, für leute, die es mal testweise auf eine md1 kopeiren wollen, und für leute, die kein linux haben, aber dennoch mal per hexeditor in die low-level struktur solch einer himd reinsehe wollen. Marcus Den ganzen Zeichensalat habe ich unter Linux auch auf einer HiMD Zwar nicht die ganzen I/O errors, aber der Salat ist da. Ich habe leider keine auch keine HiMD aktuell zum Testen, noch nicht einmal eine leere MD irgendwo. Sonst würde ich die HiMD mal per dd auf die Platte kopieren und dann auf eine neue. Das dürfte auch besser sein. cp kopiert nach meinem Kenntnissstand nicht sektorweise, dd hingegen schon. Eventuell wäre es ein Versuch wert, eine einzelne nicht gebrauchte HiMD als image auf die Platte zu kopieren, danach die HiMD unter SonicStage formatieren und unter Linux zurückschreiben. Sollte dieses gehn dürfte man auch HiMDs so kopieren können. also cp kopiert zwar zeichenweise, aber dennoch wird die ganze disk byte für byte von anfang bis ende gelesen. das mag vond er performance langsamer sein (nur unwesentlich,da eh alles gecached wird in modernen linuxen), aber das resultierende image ist dennoch aufs byte genau gleich. deine himd formatierte md1 läßt genau alles zu,was bei einem 1 gb medium auch geht, AUSGENOMMEN der AUFNAHME im PCM modus du kannst also auch mit dem nh900 analog aufgenommene tracks auf dem pc überspielen. Marcus djtechno hat geschrieben: deine himd formatierte md1 läßt genau alles zu,was bei einem 1 gb medium auch geht, AUSGENOMMEN der AUFNAHME im PCM modus Falsch - natürlich kann man auch auf umformatierten MDs in PCM aufnehmen :!: Nur eben nicht so lang wie auf eine 1 GB-Hi-MD. Hi-MD hat geschrieben: wo ich das les hab ich ne frage, eine als hi-md formatierte md lässt doch außer im rh1 auch nicht zu dass track auf den pc rückübertragen werden oder? Da hast Du was nicht richtig verstanden. Selbstverständlich kann man von einer zur Hi-MD umformatierten MD mit jedem Hi-MD-Recorder Tracks zurück übertragen. Lediglich das Hochladen von herkömmlichen MD-Aufnahmen ist auf den RH1 beschränkt. @djtechno: Hab mich genau an deine Anleitung rangehalten, aber das Kopieren funktioniert einfach nicht richtig (im übrigen auch nicht per Dateimanager wie bspw. Thunar.) Es erscheint "CANNOT PLAY OR RECORD" "CREATEA A AUDIO FILE?" (oder so ähnlich.) Das erstaunliche ist, dass mein NH600 selbst beim aktiven Schreibschutz der MD beim ENTER drücken die MD (im Hi-MD Modus versteht sich) formatiert! Also ich habe mich jetzt auch etwas herumgespielt, aber in Windows. Was immerhin klappt ist daß die Tracks einer zuvor auf Festplatte kopierten "Hi"MD (ich habe also den gesamten HiMD-Ordner plus diese eine zusätzliche Datei kopiert) durch zurückkopieren auf die erneut initialisierte "Hi"MD angezeigt werden. Also ich habe quasi nur den TOC kopiert. Weiter bin ich bisher nicht gekommen. Hmm, habt ihr das unter linux auch gemacht, wie beschrieben? sprich an der konsole cp /dev/sda himd.img himd wechsel, falls das medium dann gemountet wird (automount) ERST UNMOUNTEN cp himd.img /dev/sda statt sda freilich den gerätenamen den der rh1 auf EUREM system hat. Wenn das mit geräten VOR dem RH1 NICHT klappt,hießte das,das die minidisk-medien doch eine "harte" eindeutige kennung in einem nicht zugänglichen bereich haben müßten, von dem ausgehend der schlüssel berechnet wird :wand: :wand: :wand: Wenn das auch mit dem rh1 nicht klappt, hieße das,daß der rh1 zwar wohl nicht bei ejder md-neuformatierung den "soften" Schlüssel ändert,wohl aber dann auch eine feste ID auf den disks berücksichtigt :( Verhält sich der rh1 bzw rekorder davor bei zu himd umformatierten md-medien anders als bei 1gb medien? habe mir mal wieder 10 minidisks (standard-md) gekauft, udn werde wohl am Wochenende, wenn ich dran denke selber tests machen Das der NH600 den schreibschutz ignoriert ist bedenklich :hair: Bisher gingen wir davon aus,das man das problem,das md-rekorder mit defekten lasern gelegentlich md's "Blanken",sprich bei , korrekt bespielten mds nach einen lesefehler eine leere toc schreiben und so die disc löschen :hair: durch setzen des schreibschutzschiebers verhindern kann Wenn der rekorder unter bestimmten umständen aber trotzdem schreibt, heißt das ja,das das abspielen wichtiger md-aufnahmen in rekordern IMMER gefährlich wäre :hair: Damit bleibt wohl nur die zwangsweise anschaffung von playern zur wiedergabe :wand: :mecker: Auch stellt sich dann die Frage,ob diese "Ignoranz" des schutzschiebers kopierschutzzwecken dient, z.b. um beim upload von einer schreibgeschützten disk trotzdem den track als "schonmal hochgeladen" markieren kann :mecker: (wobei sos 4.3 das ja offenbar nicht benutzt,da ja keine uploadbeschränkung mehr, und upload bei schreibgeschützten himd ja verweigert wird) Marcus Ja, ich habe mich beim kopieren exakt an deine Anweisungen gehalten (Gerätname war bei mir anfangs /dev/sdd, bei der nächsten MD dann /dev/sde, usw.) Allerdings habe ich keine Live-CD wie Knoppix, sondern mein installiertes System (xubuntu 8.10) genommen. Vielleicht war eine Art Bit-Setzung auch bei der Hi-MD (Upload via SonicStage) seitens von Sony geplant, wurde dann aber doch aufgrund der abklingenden Paranoia doch nicht umgesetzt... :roll: Das mit der "schreibgeschützten" MD hat mich auch ziemlich geschockt, zumal ich das noch nie bei einem anderen Gerät erlebt habe. Ich frage mich, was mit PreRecorded MDs (bzw. dem Schreibkopf) passieren würde, wenn der Player mal diese nicht erkennt und formatieren möchte (bei eingestelltem Hi-MD Modus...) :oerx: Oder eben der von dir genannte Datenverlust. Ok, demnach MUSS wohl sowohl jedes (moderne) md-medium,als auch himd-medien eine eindeutige hardwarekennung (seriennummer in der vorgheprägten toc?)? haben,woran der rekorder die medien unterscheiden kann, ODER der rekorder manipuliert "on the fly" beim kopieren irgendein bestimmtes byte, um die disk zu markieren.. intressannt wäre nun folgendes: disk1 einlegen cp /dev/sda datei.img wechseln leere disk 2 cp datei.img /dev/sda medium 2 auswerfen,wieder einlegen cp /dev/sda datei2.img danach cmp datei.img datei2.img Wenn die imagedateien nun unterschiedlich sind,manipuliert der rekorder da was "on the fly" andernfalls muß es eine hardgeprägte kennung (seriennummer) auf der (hi)md geben ob live-cd oder produktivsystem ist wurscht, ich machs auch aus meinem suse 10.2 zum schreibschutz: interessannt zu wissen wäre,ob "nur" der nh600 den schreibschutz ignoriert oder genrell alle himd-rekorder ignorieren gar alte (net)-md rekorder von sony in bestimmten fällen den schutz? :hair: und machen sharp-(net)md-rekorder dies auch? :hair: (können wir mangels himd-modus bei netmd (kein mass storage möglich) leider nicht prüfen,bleibt eine unbekannte unsicherheit :( ) zur prerecorded md: die disk selber kann durch einen schreibversuch NICHT zerstört werden,da sie ja ähnlich einer cd-rom "nur" aus einer polycarbonatschicht mit pits+lands und einer silberschicht bestehen. So heiß,das das PC sich verzieht/schmilzt kann der laser gar nicht werden,sonst würde er auch die recordable medien "zusammenschmelzen" problematisch dürfte das dann für dens chreibkopf des rekorders sein. Da die prerecorded md auf der oberseite keine öffnung hat, würde der schreibkopf ja volle kanne in die schutzhülle der md krachen. Der Schutzhülle kann das außer leichten kratzern nix anhaben,der lesekopf ist dann wohl zerstört :hair: Marcus Hm... das mit den Hi-MD Images kann ich heute nochmal ausprobieren (von wegen serielle Nummer im TOC) - mache mir nur da immer wieder Sorgen um den Schreibkopf, der beim NH600 von mir schon mal repariert wurde (ich brauche den für digitale MD-Aufnahmen. :weglach:) Das mit dem Schreibkopf wäre in der Tat heftig, zumal ich mich da frage, ob Sony in solch einem Fall eine Reparatur erstattet? Das mit der Oberfläche bei den PreRecorded MDs hatte ich gar nicht bedacht... immerhin betrifft es dann die Discs nicht. :rolleyes: teil eins weitre sfolgt djtechno hat geschrieben: zum schreibschutz: interessannt zu wissen wäre,ob "nur" der nh600 den schreibschutz ignoriert oder genrell alle himd-rekorder ignorieren gar alte (net)-md rekorder von sony in bestimmten fällen den schutz? :hair: und machen sharp-(net)md-rekorder dies auch? :hair: (können wir mangels himd-modus bei netmd (kein mass storage möglich) leider nicht prüfen,bleibt eine unbekannte unsicherheit :( ) Kein MD- oder Hi-MD-Recorder in ordnungsgemäßem Zustand ignoriert den Schreibschutz...! Der Schreibschutz ist - wie bei der Audiocassette auch - eine rein mechanische Angelegenheit. Schiebt man an den Schieber an der linken oberen Stirnseite der MD in die Schutzposition, öffnet sich auf der Rückseite der MD ein kleines Loch (siehe Bild), in das wiederum der Stift eines Mikroschalters hinein federt und so den Schreibschutz erkennt. Wenn dieser Schalter nun klemmt, kann es sein, dass das Gerät eine schreibgeschützte MD nicht als solche erkennt. :idee: Dies kann natürlich jeden portablen MD-Recorder betreffen - unabhängig vom Hersteller. Zitat: Bisher gingen wir davon aus,das man das problem,das md-rekorder mit defekten lasern gelegentlich md's "Blanken",sprich bei , korrekt bespielten mds nach einen lesefehler eine leere toc schreiben und so die disc löschen :hair: durch setzen des schreibschutzschiebers verhindern kann Das "Blankdisc"-Problem wird nicht durch einen defekten Laser hervorgerufen, sondern durch einen (z.B. wegen eines Kabelbruchs) nicht funktionierenden Magnetkopf. Solange der Schreibschutzmechanismus intakt ist, kann man MDs vor einer unbeabsichtigten Löschung schützen. Zitat: problematisch dürfte das dann für dens chreibkopf des rekorders sein. Da die prerecorded md auf der oberseite keine öffnung hat, würde der schreibkopf ja volle kanne in die schutzhülle der md krachen. Der Schutzhülle kann das außer leichten kratzern nix anhaben,der lesekopf ist dann wohl zerstört Prerecorded-MDs haben aber offensichtlich noch eine separate Kennung, die sie als "P/B ONLY" (play back only) markiert. Insofern ist es fraglich, ob der Schreibkopf im Falle eines defekten Schreibschutzmechanismus überhaupt in Bewegung gesetzt wird. Dateianhänge: Dateikommentar: MD mit aktiviertem Der Player wurde bereits schon ein mal repariert, funktioniert dementsprechend einwandfrei (eine "Ignorierung" des Schreibschutzes ist ansonsten noch nie passiert), weswegen ich einen Defekt des Players ausschließe. Der Mechanismus zur Überprüfung des Schreibschutzes scheint zwar mechanisch zu sein, dennoch kann das Gerät diesen ignorieren (vllt. wurde in diesem Moment auch diese Überprüfung abgeschaltet? Extra, damit der Kunde auf Teufel komm raus keine "nicht funktionierende" (Hi-)MD verwendet.) Technisch wäre das machbar. _________________ Warum ich MD benutze Numinos hat geschrieben: Der Player wurde bereits schon ein mal repariert, funktioniert dementsprechend einwandfrei (eine "Ignorierung" des Schreibschutzes ist ansonsten noch nie passiert), weswegen ich einen Defekt des Players ausschließe. Vielleicht hat der Schreibschutzschalter ja nur das eine Mal geklemmt? Möglicherweise bahnt sich da ein Defekt an... Zitat: Der Mechanismus zur Überprüfung des Schreibschutzes scheint zwar mechanisch zu sein, Er ist mechanisch. ;) Zitat: dennoch kann das Gerät diesen ignorieren (vllt. wurde in diesem Moment auch diese Überprüfung abgeschaltet? Extra, damit der Kunde auf Teufel komm raus keine "nicht funktionierende" (Hi-)MD verwendet.) Daran glaube ich nun wiederum nicht. Ein ordnungsgemäß funktionierendes MD-Gerät ignoriert den Schreibschutz nicht. Ich gehe mit Sicherheit davon aus, dass eine Fehlfunktion deines NH600 vorgelegen hat. Ein Wackelkontakt des entsprechenden Schalters würde schon reichen, um die Elektronik in die Irre zu Wenn sony das so beabsichtigt, müßte man es zuverlässig reproduzieren können, wenn es ein wackelkontakt ist, nicht, heißt also,ausprobieren SharpSony hat geschrieben: Er ist mechanisch. ;) Habe ich mich geschwollen ausgedrückt? Pardon :alk: Zitat: Daran glaube ich nun wiederum nicht. Ein ordnungsgemäß funktionierendes MD-Gerät ignoriert den Schreibschutz nicht. Ich gehe mit Sicherheit davon aus, dass eine Fehlfunktion deines NH600 vorgelegen hat. Ein Wackelkontakt des entsprechenden Schalters würde schon reichen, um die Elektronik in die Irre zu führen. Wie gesagt, ich habe noch nie derartige Probleme mit meinem NH600 gehabt - und dass es dieses eine Mal passiert ist, halte ich nicht für einen Zufall, bzw. das, was djtechno sagt, halte ich für plausibel. //edit: Ich werde jetzt folgendes machen - eine MD (im Hi-MD Modus) nehmen, eine der Initialisierungsdateien löschen und sie anschließend per NH600 neu formatieren ("CREATE AUDIOFILE?") bei aktivem Schreibschutz. Numinos hat geschrieben: Wie gesagt, ich habe noch nie derartige Probleme mit meinem NH600 gehabt - und dass es dieses eine Mal passiert ist, halte ich nicht für einen Zufall, bzw. das, was djtechno sagt, halte ich für plausibel. Irgendwann ist immer das erste Mal. ;) Ich bleibe dabei: Es hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Fehlfunktion deines NH600 vorgelegen. Ob diese zufällig war oder ob sich möglicherweise ein Defekt anbahnt, wird zu beobachten sein. Hah! djtechno und ich hatten Recht! :baeh: Der Player ist völlig ok. Ich kann schreibgeschützte (Hi-)MDs nie editieren - außer im Falle einer Hi-MD mit defektem oder fehlendem TOC (habe per Dateimanager den Inhalt der Pseudo Hi-MD geleert.) Das formatieren ("CREATE AUDIOFILE?") ging nach wie vor trotz des Schreibschutzes, wenn ich aber danach auf EDIT ging, wurde ich mit "CAN'T EDIT" eines Besseren belehrt. Also hat Sony bei der Hi-MD absichtlich einen "Schutzmechanismus" eingebaut, der hardwareübergreifend funktioniert.. Numinos hat geschrieben: Hah! djtechno und ich hatten Recht! :baeh: Der Player ist völlig ok. Ich kann schreibgeschützte (Hi-)MDs nie editieren - außer im Falle einer Hi-MD mit defektem oder fehlendem TOC (habe per Dateimanager den Inhalt der Pseudo Hi-MD geleert.) Das formatieren ("CREATE AUDIOFILE?") ging nach wie vor trotz des Schreibschutzes, wenn ich aber danach auf EDIT ging, wurde ich mit "CAN'T EDIT" eines Besseren belehrt. :oops: Tatsächlich! :wah: Ich konnte es soeben mit meinem NH900 nachvollziehen. HMDHIFI-Ordner im Windows-Explorer gelöscht, MD herausgenommen, Schreibschutz aktiviert, MD wieder eingelegt, Anzeige "CANNOT RECORD OR PLAY", dann "CREATE AUDIOFILE?", Enter gedrückt - und siehe da, der Recorder hat die MD als Hi-MD formatiert. Eine interessante Entdeckung, die du da gemacht hast! Das war mir (und wohl auchden meisten anderen Nutzern) bislang so nicht bewusst. Zitat: Also hat Sony bei der Hi-MD absichtlich einen "Schutzmechanismus" eingebaut, der hardwareübergreifend funktioniert... :alk: Nun, dieser "Schutzmechanismus" schützt wohl am ehesten Sony vor Kundenanfragen wegen vermeintlich defekter MDs.. Sehr gut, damit haben wir ein weiteres Hi-MD Geheimnis gelüftet. :) Sony warnt ja auch in diversen BDA von wegen "formatiere niemals eine Hi-MD mittels Explorer Formatierung - Nutze immer SonicStage oder den Hi-MD Player!" Numinos hat geschrieben: Extra, damit der Kunde auf Teufel komm raus keine "nicht funktionierende" (Hi-)MD verwendet.) Technisch wäre das machbar. Das wollte ich damit vorhin auch schon sagen... ^^ Numinos hat geschrieben: Sehr gut, damit haben wir ein weiteres Hi-MD Geheimnis gelüftet. :) :top: Zitat: Sony warnt ja auch in diversen BDA von wegen "formatiere niemals eine Hi-MD mittels Explorer Formatierung - Nutze immer SonicStage oder den Hi-MD Player!" ... und da ein Großteil der Käufer die BDA nicht liest (andernfalls wäre wohl in den wenigsten technischen Foren etwas los :alk: ), hat Sony eben diese Zwangsformatierung für den Fall implementiert, dass jemand sich nicht daran hält. Dass sie auch bei aktivem Schreibschutz funktioniert, ist für mich die Neuigkeit an der Geschichte. Bei der Entwicklung der Hi-MD haben die Ingenieure offenbar an die seltensten Eventualitäten gedacht... :wah: Numinos hat geschrieben: Numinos hat geschrieben: Extra, damit der Kunde auf Teufel komm raus keine "nicht funktionierende" (Hi-)MD verwendet.) Technisch wäre das machbar. Das wollte ich damit vorhin auch schon sagen... ^^ Leider war das Ganze ein wenig missverständlich formuliert Womit aber auch ein großes risiko besteht, weil eine Intakte himd wegen lesefehlern (defekter portable) dann trotz schreibschutz gelöscht werden könnte :mecker: (ok,so lange der nutzer nicht enter drückt,sondern die disk wieder asuwirft,passiert nix,dennoch halte ich das für sehr gefährlich :hair: ) Ist für mich dann ein grund, in zukunft wieder nur noch mds im standardmodus zu bespielen und zur wiedergabe meinen sharp 580 zu nehmen. Leider kann niemand garantieren,das der sharp 580 einen "harten" schreibschutz hat, aber es bleibt zu hoffen.. was auch eine intressannte frage ist,ist,ob sich die sony geräte bei 1gb himds auch so verhalten... Marcus djtechno hat geschrieben: Womit aber auch ein großes risiko besteht, weil eine Intakte himd wegen lesefehlern (defekter portable) dann trotz schreibschutz gelöscht werden könnte :mecker: (ok,so lange der nutzer nicht enter drückt,sondern die disk wieder asuwirft,passiert nix,dennoch halte ich das für sehr gefährlich :hair: ) Na ja, so häufig kommt das es ja nicht vor, dass man eine schreibgeschützte MD auf diese Weise formatiert - hätte Numinos nicht darüber berichtet, wüssten wir wohl gar nichts von diesem Feature. Von daher halte ich das Risiko für relativ gering. Viel bedenklicher finde ich, dass es im Hi-MD-Modus schon bei der Aufnahme mitunter (wenngleich selten) zu Datenfehlern und somit Verlusten kommen kann (Stichwort "Access Error" und "Format Error"). Zitat: Ist für mich dann ein grund, in zukunft wieder nur noch mds im standardmodus zu bespielen und zur wiedergabe meinen sharp 580 zu nehmen. Leider kann niemand garantieren,das der sharp 580 einen "harten" schreibschutz hat, aber es bleibt zu hoffen.. Ein gleichzeitiger Ausfall des Magnetkopfs und des Schreibschutzmechanismus dürfte derart selten vorkommen, dass ich mir da überhaupt keine Sorgen mache. Gerade die neueren Sharp-Recorder, darunter der 580, haben den Ruf, sehr zuverlässig zu sein. Zitat: was auch eine intressannte frage ist,ist,ob sich die sony geräte bei 1gb himds auch so verhalten... Das wäre auszuprobieren... Ich tippe mal: ja. Na,ja, da sist ansichtssache, ich sehe das durchaus als ein großes Risiko. Mag sein,daß das selten passiert, aber WENN, DANN sind wertvolle Aufnahmen weg :( Die Gefahr,daß schon bei der Aufnahme etwas schiefgeht, ist in der Tat ebenso ein großes Problem,leider ist mir keinerlei Recordertechnologie bekannt,bei der daß nicht passieren kann. Auch bei Flashrecordern kann durch Fehlbedienung die Aufnahme versehentlich weg sein, statt gespeichert, oder durch einen Leergehenden akku,da nicht alle Flashrecorder in diesem Fall zwischenspeichern vor dem Shutdown :mecker: Zudem kann auch eine sd-karte defekte sektoren haben (ja, ich habe das zwar noch nciht bei sd,aber öfters bei usb-sticks erlebt,daß die defekte sektoren haben :mecker: ) Dagegen hilft kein Kraut. Aber gegen verluste bei der WIEDERGABE hilft ein schreibschutzschieber,der auch WIRKLICH schützt, und das tut er bei den sony himd offenbar nicht grundsätzlich. Damit ist für mich die Konsequenz einfach klar: Werde neue aufnahmen überwiegend awieder auf md1 machen und den sharp 580 unterwegs zum hören nutzen statt den rh1 oder nh900 Marcus an könnte sich da jetzt natürlich den Mund fusselig reden, von wegen "Paranoia" und "unbegründete Angst". Allerdings möchte ich dir nicht zu Nahe treten und akzeptiere daher mal deine Skepsis, bzgl. des Schreibschutzes von Hi-MDs (wobei SharpSony schon Recht hat; im Normalfall kommt es gar nicht zu einer Zwangsformatierung einer Hi-MD.) Ich werde jetzt gleich mal die Dateistruktur einer 1 GB Hi-MD (2. Generation, andere habe ich leider nicht parat) zerstören und anschließend den Schreibschutzschieber "einschieben". Resultat gibts dann gleich im nächsten Posting. Jep,, SharpSony hat absolut richtig getippt. Auch bei 1 GB Hi-MDs wird die Disc bei fehlerhafter Dateistruktur trotz Schreibschutz formatiert. (Bilde ich es mir nur ein, oder werden 1 GB Hi-MDs wesentlich schneller gelesen & beschrieben als herkömmliche MDs im Hi-MD Modus? Seltsam, ich dachte, dass der Stromverbrauch bei Hi-MDs wegen des neuen Disc-Beschichtungsverfahrens wesentlich höher ist.) Protokoll: HIMD-Test mit MZ-RH1 Verwendete Medien: TDK Color-Pack 5er Pack 80er Minidisks vom Kaufhof Heidelberg Ziel des Tests: Ermittlung folgendr informationen 1. ist es möglich mittes linux eine im himd mode formateierte minidisk 1:1 zu clonen? 2. Falls nein, wird der disk-schlüssel in software vom recordder genereiert? 2a Falls ja: wird dieser beim lesen bzw schreiben der disk "on the fly" in den raw datenstrom in einem bestimten sektor vom recorder eingepatcht um kopien als soche zu "Markieren"? sprich, ist der schüssel im datenbereich der disk und damit auslesbar? Falls ja, müßte man einen weg finden, den rekorder am eugenerieren dieser id zu hindern,so,daß man disks doch 1:1 clonen kann, und eben nur diesen schlüssel einmal hacken oder gar durch enen "null-key" ersetzen müssen, um die audiodaten der disk mit eigener software entschlüsselhn und auch erzeugen zu können 2b oder ist dieser ausserhalb des datenbereichs, bzw gar "hart" im ATIP der minidisk? Fals ja ---> keine chance für eine hack 3. kann man die disk #2 im schreibgeschützten mode dennoch wieder auslesen (image ziehen)? 3a: falls nein: dann hat der recorder beim einlesen erst die disk als kopie erkannt --> muß eine "harte"id zu sein 3b: falls ja: kopierte disk wurde als original erkannt vorgehensweise: 1. einlegen von disk #1 (fabrikneu) 2. einstellen im menü des rh1 auf "himd mode" 3. betätigen des rec-tasters, nach 2 sekunden betätigen von "stop" um die disk in denhimd mode zu formatieren 4. anschuss des rh1 an einen pc mit laufenden suse linux 1.2 5. auslesen (low level) der md i eine imagedatei disk1.img as root 6. einlegen von disk#2 (fabrikneu) bei am pc angeschlossenen rh1 im himd modus ---> mass storage modus verfügbar 7. kopieren von disk1.img low level auf die md as root 8. unmittelbar danach ohne medienwechseloder diskonnect low level auslesen der disk in ein image disk2.img 9. auswerfen der disk 10. setzen des schreibschutzschaltert 11. einlegen der disk #2 bei am pc angeschlossenen rh1 im himd modus 12. auslesend er disk low level in disk3.img as root 13. vergleichen von disk1.img mit disk2.img (bit-compare) 14. vergleichen von disk2.img mit disk3.img (bit-compare) 15. versuch, die disk bei gesetzten schreibschutz durch den recorder formatieren zu lassen 16. unmittelbar danach versuchen, af die disk aufzunehmen 17. zurückstellen des recorders auf den disk mode "md" 18. versuchen,die disks im direkt im recorder zurückzuformatieren (fehlgeschlagen) verwendete befehlsfolge (protokoll des terminals) Code: P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cp /dev/sda disk1.img P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cp disk1.img /dev/sda cp /dev/sda disk2.img P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cp /dev/sda disk2.img P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cp /dev/sda disk3.img P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # vergleichen der images: zwischenergebnis: das schreiben von disk1.img auf disk2 klappte problemlos. danach ließ sich ohne das der recorder eine fehlermeldung ausghab direkt disk2. img erstellen nach auswerfen der disk und wieder einlegen mit schreibschutz verweigert der rekorder aber disk geclonten audiodaten mit "AUDIO FILE ERROR". ein auslesend er disk in disk3.img ist aber möglich. der recorder fragt im standalone modus (nicht am pc angeschlossen) aber nicht nach, ob er formatieren soll, sondern schaltet sich bbei egsetztem schreibschutz nach der fehlermeldung wieder aus. im menü wird keine option zum formatieren der disk angeboten aucvh bei nicht gesetztem schreibschutz verweiger der rh1 das neuformatieren dieser disk und die aufnahme auf diese disk :( die disk kann also ohne einen pc mit sonicstage im rh1 NICHT wieder für musik benutzbar gemacht werden :( allerdisgs scheint beim rh1 aber so auch keine gefahr des versehentlichen formatierens einer schreibgeschütztend isk vorhanden zu sein. nun folgt er vergleich der imagedateien konsolenprotokoll: Code: P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cmp disk1.img disk2.img P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cmp disk2.img disk3.img P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # ergebnis: alle imagedateien sind IDENTISCH dies bedeutet, daß der schlüssel zum entschlüsseln WEDER im datenbereich der himd liegt, NOCH vom recorder "on the fly" im datenbereich geändert wird ----> schlüssel mu ENTWEDER in software außerhalbd esdatenbereiches der himd gespeichert worden sein, vom reccorder, ODER jede minidisk, auch alte MD haben eine fest seriennummer im ATIP anhand der in echtzeit ein individueller disk-schlüssel errechnet wird -------> es besteht keine m,öglichkeit, den kopierschutz der himd zu knacken, da wir NICHT an den offebar vorhandenen individuellen disk-key kommen.damit scheint auch ein bitgenaues clonen einer disk auf eine andere disk unmöglich zu sein :( und nach dem test wird aufgeräumt Code: P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cd . P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cd .. P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo # rm -f temp rm: Entfernen von „temp" nicht möglich: Ist ein Verzeichnis P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo # ls temp disk1.img disk2.img disk3.img P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo # cd temp P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # rm * P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # ls P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo/temp # cd .. P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo # rmdir temp P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo # ls unbacked stuff 35 unbacked stuff 37 unbacked stuff 39 unbacked stuff 41 unbacked stuff 43 unbacked stuff 45 unbacked stuff 47 unbacked stuff 36 unbacked stuff 38 unbacked stuff 40 unbacked stuff 42 unbacked stuff 44 unbacked stuff 46 P17PC:/mnt/linux/home/djtechno/backup3/download-norezip/backupdo # exit Marcus Nachtrag: Disk #1 läßt sich mit sonicstage wieder in den netmd modus zurückformatieren. Sonicstage überträgt vorher die 2-sekündige audioaufnahme af die festplatte, offenbar vorsorglch um datenverlust u verhindern. Bei disk #2 meldet sonicstage,das die disk fehlerhaft ist, und nicht as audiodisk verwendt werden kann. Sie wird aber als himd erkannt, und kann wieder in den netmd modus zurückformatiert werden. djtechno hat geschrieben: Nachtrag: Disk #1 läßt sich mit sonicstage wieder in den netmd modus zurückformatieren. Sonicstage überträgt vorher die 2-sekündige audioaufnahme af die festplatte, offenbar vorsorglch um datenverlust u verhindern. Ja, SonicStage überträgt vor jeder Formatierung die auf der MD vorhandenen Audiodateien auf den PC, um einen Verlust von Aufnahmen zu vermeiden. Zitat: Na,ja, da sist ansichtssache, ich sehe das durchaus als ein großes Risiko. Mag sein,daß das selten passiert, aber WENN, DANN sind wertvolle Aufnahmen weg :( Das Verlustrisiko durch Datenbeschädigung bei der Aufnahme ist größer, glaub mir. ;) Ich spreche da aus Erfahrung, wenngleich in den vergangenen beiden Jahren alle meine Hi-MD-Aufnahmen reibungslos geklappt haben. Dennoch sagt mir meine innere Stimme: Bei sehr wichtigen Aufnahmen MD1! Zitat: Die Gefahr,daß schon bei der Aufnahme etwas schiefgeht, ist in der Tat ebenso ein großes Problem,leider ist mir keinerlei Recordertechnologie bekannt,bei der daß nicht passieren kann. Auch bei Flashrecordern kann durch Fehlbedienung die Aufnahme versehentlich weg sein, statt gespeichert, oder durch einen Leergehenden akku,da nicht alle Flashrecorder in diesem Fall zwischenspeichern vor dem Shutdown :mecker: Zudem kann auch eine sd-karte defekte sektoren haben (ja, ich habe das zwar noch nciht bei sd,aber öfters bei usb-sticks erlebt,daß die defekte sektoren haben :mecker: ) Totale Sicherheit bietet keine Technik - auch ein Cassettenrecorder kann Bandsalat anrichten. Bloß kann man bei analogen Technologien die Daten in gewissem Umfang retten, was bei digitalen Medien leider nicht immer möglich ist. Ich habe übrigens vor Jahren mal die Fotoausbeute eines Tages verloren, weil die Speicherkarte von einem Moment auf den nächsten den Geist aufgab. :wand: :kotz: Zwar habe ich vom Blödgeizladen im Zuge der Garantie eine Karte mit doppelter Kapazität bekommen (weil 256 MB nicht mehr lieferbar waren...), aber die Bilder habe ich dadurch natürlich nicht wieder bekommen. Zum Glück war das bislang meine einzige schleche Erfahrung mit Speicherkarten... Zitat: Damit ist für mich die Konsequenz einfach klar: Werde neue aufnahmen überwiegend awieder auf md1 machen und den sharp 580 unterwegs zum hören nutzen statt den rh1 oder nh900 Zum Hören herkömmlicher MD-Aufnahmen kannst du m.E. auch die Sony-Recorder bedenkenlos benutzen. Die Zwangsformatierung geschieht schließlich nur bei Hi-MD formatierten Medien. Hallo djtechno und andere, habt ihr mal versucht, statt "cp" das Programm "dd" unter Linux zu verwenden ? Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das einen Unterschied macht, aber fuer gewoehnlich erzeugt man Komplettimages von Dateisystemen und Geraeten unter Linux mit "dd". Ich werde das mit dem Kopieren selbst auch mal ausprobieren. Mit "dd" geht es folgendermaszen: Code: dd if=/dev/sda of=minidisc.img bzw. Code: dd if=minidisc.img of=/dev/sda Gruss, Adrian Eine Hi-MD enthält anscheinend keine normale Partitionstabelle / MBR. Wenn ich die ersten 512 bytes isoliere, und die dann mit einem hexeditor öffne bekomme ich das hier: Code: 00000000 e9 00 00 4d 53 57 49 4e 34 2e 31 00 08 10 01 00 |...MSWIN4.1.....| 00000010 02 00 02 00 00 f0 1f 00 20 00 40 00 00 00 00 00 |........ .@.....| 00000020 c7 89 07 00 00 00 29 00 00 00 00 4e 4f 20 4e 41 |......)....NO NA| 00000030 4d 45 20 20 20 20 46 41 54 31 36 20 20 20 00 00 |ME FAT16 ..| 00000040 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 |................| * 00000200 Auch interessant: beim Lesen der ersten 512 bytes macht mein rh10 keinen mucks.... hat der die im cache? oder verstecht er die "original" 512 bytes? Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss auf der Hi-MD ein schlüssel liegen, auf den man mit normalem Dateimanager nicht zugreifen kann... auch die hexdumps zeigen den schlüssel nirgends. Da stellt sich mir die Frage: woher weiß SoS dann den Key, mit dem er die daten verschlüsselt? Wenn die nicht per normalem file transfer sichtbar ist, muss der player doch noch ein anderes USB protokoll als MASS STORAGE beherrschen. dieser wird anscheinend erst über SoS freigeschaltet. aber wie macht sos das, wenn der Player in diesem Stadium nur MASS STORAGE anbietet? Fragen über fragen... Wenn ich jetzt auf VirtualBox XP mit SoS habe, kann der doch den Player normal befüllen. dann müsste man doch "nur" den USB datenverkehr "abhöhren", oder? weiß hier jemand, wie das unter Linux funktioniert? // EDIT Hab jetzt mal die ersten 2 MB isoliert. Nach diesen ersten paar einträgen (s.o.) hersche erstmal stille. Dan kommt eine ziemlich lange sequenz, die nach testdaten aussieht. Mal ein Ausschnitt: Code: 00014000 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 |. . . . . . . . | 00014010 09 20 0a 20 0b 20 0c 20 0d 20 0e 20 0f 20 10 20 |. . . . . . . . | 00014020 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 |. . . . . . . . | 00014030 19 20 1a 20 1b 20 1c 20 1d 20 1e 20 1f 20 20 20 |. . . . . . . | 00014040 21 20 22 20 23 20 24 20 25 20 26 20 27 20 28 20 |! " # $ % & ' ( | 00014050 29 20 2a 20 2b 20 2c 20 2d 20 2e 20 2f 20 30 20 |) * + , - . / 0 | 00014060 31 20 32 20 33 20 34 20 35 20 36 20 37 20 38 20 |1 2 3 4 5 6 7 8 | 00014070 39 20 3a 20 3b 20 3c 20 3d 20 3e 20 3f 20 40 20 |9 : ; < = > ? @ | 00014080 41 20 42 20 43 20 44 20 45 20 46 20 47 20 48 20 |A B C D E F G H | 00014090 49 20 4a 20 4b 20 4c 20 4d 20 4e 20 4f 20 50 20 |I J K L M N O P | 000140a0 51 20 52 20 53 20 54 20 55 20 56 20 57 20 58 20 |Q R S T U V W X | 000140b0 59 20 5a 20 5b 20 5c 20 5d 20 5e 20 5f 20 60 20 |Y Z [ \ ] ^ _ ` | 000140c0 61 20 62 20 63 20 64 20 65 20 66 20 67 20 68 20 |a b c d e f g h | 000140d0 69 20 6a 20 6b 20 6c 20 6d 20 6e 20 6f 20 70 20 |i j k l m n o p | 000140e0 71 20 72 20 73 20 74 20 75 20 76 20 77 20 78 20 |q r s t u v w x | 000140f0 79 20 7a 20 7b 20 7c 20 7d 20 7e 20 7f 20 80 20 |y z { | } ~ . . | Dann kommt das hier: Code: 0001:F7F0 | 63 68 61 72 20 61 | char a 0001:F806 | 72 72 61 79 5B 35 38 5D 20 3D 20 7B 0A 2D 32 33 2C 30 2C 30 2C 37 | rray[58] = {.-23,0,0,7 0001:F81C | 37 2C 38 33 2C 38 37 2C 37 33 2C 37 38 2C 0A 35 32 2C 34 36 2C 34 | 7,83,87,73,78,.52,46,4 0001:F832 | 39 2C 30 2C 38 2C 31 36 | 9,0,8,16 Davor und danach kommen haufenweise 0-en.... Auf einer anderen Hi-MD fehlt dieses... Hier mal die beiden schnipsel: Rapidshare-Download MD5: 153f75c375dc327d26f44d53f4987034 _________________ ++++++++++[>+++++++++++>+++++<<-]>++.<+++[>----<-]>-.>...[-]<[-] Ja,die HIMD nutzt das superfloppy frmat. Deshalb kann linux eine himd auch nicht automatisch mounten wenn man den mz-rh1 anschließt und ein 1gb mediumeinlegt, muß man an der konsole sudo mount /dev/sda /mnt/minidisc (statt sda den namen den euer linux vergibt und statt /mnt/minidisc den pfad, den ihr angelegt habt als mountpoint) eingeben und auch von hand mit sudo umount /mnt/minidisc entmounten da es fat ist und fat keine benutzergruppen kennt, kann man aber nach dem mounten ohne admin-rechte drauf schreiben abe jetzt schonmal gegoogelt, bin aber leider bisher auf keine brauchbaren Ergebnisse gestoßen. Dem Tipp weiter oben konnte mir leider bisher keine zündende Idee entlocken. Und zwar stößt mir doch immer wieder übel auf, das man sowohl bei OpenMG JukeBox als auch bei SonicStage eigentlich bis auf Titel- & Gruppierungsfunktionen kaum was an den Tracks verändern kann. Schon alleine das Trennen von Titeln ist nicht möglich, geschweige denn ein nachträglicher ScaleFactor-Edit :wand: Und wenn man dann ein paar Tracks per USB überspielt hat, so sind sie dann auch noch geschützt und auch ein nachträgliches Bearbeiten ohne PC ist unmöglich. Dann stößt es mir auch noch übel auf, dass man schon zum Importieren von Dateien unter WinXP Adminrechte braucht. :mecker2: Bild Frage an euch: Und zwar suche ich nach einer Schnittstellenbeschreibung mit der man auf das Gerät zugreifen kann. Des weiteren würde mich interessieren, ob man dann auch diese Schnittstelle unter VB nutzen kann. Toast78 hat geschrieben: Dem Tipp weiter oben konnte mir leider bisher keine zündende Idee entlocken. Den Tip habe ich jetzt nicht gefunden, von daher nicht schlachten, wenn ich etwas doppelt poste! :wasntme: Toast78 hat geschrieben: Und zwar suche ich nach einer Schnittstellenbeschreibung mit der man auf das Gerät zugreifen kann. Des weiteren würde mich interessieren, ob man dann auch diese Schnittstelle unter VB nutzen kann. Unter http://freshmeat.net/projects/gnetmd/ findest Du einen Ausgangspunkt zu einem Projekt das sich mit Software für die NetMD beschäftigt. Steht auch unter der GPL... also weiterentwickeln kein Prob. :spam: Ich bin mir jedoch sicher, das Dir da VB Kenntnisse nur bedingt weiterhelfen. :) Gruß To01 Hätte auch nicht erwartet, dass ich noch eine Antwort bekomme. Stimmt, was den Tipp betrifft habe ich mich wohl ein bisschen undeutlich ausgedrückt. Und zwar meinte ich diesen: http://www.minidiscforum.de/viewtopic.php?t=6526 Habs mir mal durchgelesen. Das Ganze scheint wohl in C geschrieben zu sein (eine wohl der häufigsten Sprachen, was Treiber betrifft). Das geht ja noch. Aber dass die Dateien nur als Linux-Intallationen vorliegen ist doch schon ein bisschen... naja. Die Wege der Hacker sind unergründlich. :) Die dafür benutzte libnetmd.h (Include-Datei) von Sourceforge kann allerdings auch nicht viel mehr. Was immer "and probably some other stuff" bedeuten mag. Danke für die Antwort. afaik gibt es derzeit noch kein öffentlich bekanntes projekt, welches musikdateien übertragen kann. ansteuern, umbetiteln, tracks teilen o.ä. soll schon gehen. zu gnetmd: es ist nunmal ein programm für gnome; davon abgesehen liegt der quelltext aber wie üblich auf der off. homepage. vielleicht findest du ähnliche projekte auf minidisc.org. flashbeast hat geschrieben: afaik gibt es derzeit noch kein öffentlich bekanntes projekt, welches musikdateien übertragen kann. ansteuern, umbetiteln, tracks teilen o.ä. soll schon gehen. :top: Hey das ist doch schonmal genau sowas, was ich suche. Überspielen kann ich ja immer noch mit SonicStage. Das Trennen bzw. Zusammenführen von Tracks ist mir doch schon so ziemlich das, was mir noch fehlt :) Ich guck zwar jetzt nochmal bei www.Minidisc.org nach, aber falls dein besagtes Prog nicht dort verfügbar sein sollte, wäre ich dir dankbar, wenn du mir auch noch sagen könntest, wo ich das finden kann. Hey Leute. Wollt nur mal ankündigen, dass ich mich jetzt entschlossen hab, mir einen NH900 zu kaufen (wie billig sind die im Moment?), und dann ein wenig im Linux (was aber auch für Windows-User Vorteile bringen könnte) damit herumzuspielen. Einige Ideen hab ich ja schon, zB das komplette Kopieren einer HiMD (wobei ich nicht glaube, dass das so einfach wird, wie ich mir das vorstelle, aber mal schaun) und sonst auch ein bisschen testen, ob zB die libnetmd-Funktionen bzw "alte" Fernbedienungsfunktionen funktionieren. Also ein bisschen "basteln" ;) Mal schaun, ob ich mir den dann wirklich anschaffe, und dann bissl damit was nettes machen kann. Hab nichts dazu im Forum gefunden, deshalb hier die Fragen: Hat schon jemand versucht, einen HiMD Player als Datenträger (USB Mass Storage) in Linux zu mounten? Funktioniert? Beschreiben auch? Wenn nicht wäre nett, wenn das jemand erledigen könnte (zB auch mit Knoppix, etc.. ohne Installation auf dem PC) und mir sagen kann, ob es funktioniert. Wäre ein Pluspunkt für die HiMD (für mich). Danke! Wenn Deine Linux-Distribution mit USB Mass Storage umgehen kann kannst Du Daten mit der Hi-MD transportieren. Musik kannst Du so aber nicht übertragen. Danke, das wollte ich wissen (HiMD = Standard USB Mass Storage ohne zusätzl. Treiber). Weiß zufällig noch wer, ob die HiMD-Player die "alten" NetMD-Kommandos verstehen, also so dass ich per libnetmd zumindest betiteln und editieren kann unter Linux? Keine Ahnung. Versuch macht klug :) Naja, prinzipiell ist das, was libnetmd kann (obwohl ich es noch nicht selbst testen konnte, aber was auf der Seite steht) betiteln und halt sonstige editier-Funtionen. Song-Upload und Song-Download geht (noch) nicht, da wird das Protokoll noch analysiert. Song-Upload könnte aber schon mit 1x-Speed gehen, wenn das libnetmd die recording-Funktion starten kann (weiß ich nicht). Aber unter Linux kann man eh recht viel mit MDs machen, ich hab mir zB ein MDCOM-interface gebastelt (alle Teile gibt's zB beim Conrad recht günstig), und hab mir dann ein passendes Tool geschrieben. Jetzt bin ich grad dabei, darüber eine GUI-Oberfläche zu legen. Betiteln und Fernsteuern meines MZR-900 funktioniert damit schon wunderprächtig. Ein Foto, wie ich das ans Notebook angeschlossen habe, den Sourcecode und weitere Infos (auf Englisch, dass jeder was davon hat) gibt's auf meiner Website: http://www.perli.net/projekte/funkymd/ Und dort gibt's auch noch Links zu anderen MiniDisc-Seiten im Internet (vorallem Linux und halt per Hardware betiteln mit nicht-NetMD Playern). ..und wer weiß: vielleicht gibt's wirklich bald was für HiMD unter Linux, bzw halt libnetmd mit Upload-Möglichkeit. na,ja, stimmt, den code fuer die record funktion ham sie noch nicht gefunden, bei einem usb-kommunikatiosnfehler ging bei einem coder der md aber mal in record, also m+üsste man record per befehl starten können,.bloß wie. wenn das ginge ließe sich automatisch per spdif wenigstens in 1x tracks auf md kopieren inkl. titel trackmarks, groups und und und :top: rückkopieren (upload). denke das das openmg drm nicht geknackt werden wird, vielleicht wird man aber irgendwann die .hda files auf der md (da die rechenpower des dsp oim porty seien grenzen hat kann der code net soooo dolll sein) encoden und decoden können, dan bestünde der up-und downlaod darin, eione atrac3-datei nach .hda zu wandeln udn auf himd zuu kopieren, bzw andersrum die .hda auf die platte ziehen und entschlüsseln (erginbt dann wieder eine atrac3 oder opcm datei, ej nachdem wie azufgenommen wurde. wenn man nur pcm nimmt könnte man auf einen atrac3-wrapper (software die dem atrac3.acm ein windoof vorgaukelt und ihn unter linux nutzbar macht) cverzichten, der andernfalls zu cioden qwäre um den atrac3 codec unter linxu nutzen zu können theorethisch kann man atrac umgehen, und zwar denkt mal nach. wenn du eine schon codierte .omg datei hast und im lp mode ausscheckst, wird die direkt auf md geschrieben, OHNE erneute codierung, sie ist ja schon codiert wenn ich jetzt eine mp3- oder textdatei in einen atrac-datenstrom einbette, statt atrac-musikdaten enthalen die frames mp3, text oder auch programme... dann könnte man das (nicht mit openmg, aber mit libnetmd, sofern es einer mal schafft,die sache zu hacken) auzf md schrieben könnte man dir firmware des md ändern wäre auch ein ruecklesen denkbar,dann könnte man die md sogar als datenspeicher mißbrauchen,wobei mand ann net versuchen soltle eine so codierte md abzuspielen,weil der portie dannd enkt es seinen atrac3 audiodaten, sind aber keine ---> böse stäörgeräusche, wie wenn amn eine cd-rom im audio player speilt... das wuerde die md als datenspeicher erlauben firmware hack+ filesystemtreiber auf dem pc ---> 'ne art daten-md, allerdigns net md-data kompatibel allerdigns wemma die firmware gehackt kriegt kamma auch gleich raw-io einbauen fuer echte md-data allerdigns kamma so natuerlöich immer noch keien mp3s abspielen,weil dem portie dafuer der codec fehjlt... Marcus ähnlich könnte man die creative nomad mp3-jukebox zum "backup-medium" machen. die nomad jukebox erlaubt ja glaub nur den up-und downlaod von .mp3 files also hiesse das, wenn ich meien hdd auf die nomad jukebox sichern wioll muss ich 1. mit linux meine hdd partitionen in ein archiv (z.b. tar.gz oder .zip) sichern, dazu rbauch ich erstmal eien andre freie partitioon auf der pc-hdd dann mti einem programm den inhalt des .zip ode r.tar.gz in eienn mp3-strom betten, und ueber die creative software auf den nomad laden fertig ist das backup ;) Powermac2 hat geschrieben: Ich verstehe garnicht wieso manche hier alles soo pessimistisch sehehn was die MD angeht. Also ob diese Nachteile mit dem Umwandeln ins ATRAC Format dafür verantwortlich ist. Die MD mujss den Leuten bloß schmackhaft gemacht werden. ŽBeser wäre es schon wenn man auch so MP3s auf die MD vom PC spielen könte, aber trgisch ist das auch nicht, da die meisten leute eh keine hnung davon haben wied das alles funktioniet und so wenig zeit hat auch niemand. Also wenn selbst in einem MD Forum schon mit der "alles-scheiße" Einstallung rangegangen wird, hat die MD echt verloren. das ist einfach der frust von vielen jahren, in denen man immer wieder die schwächen des systems klargelegt hat, ohne dass wirklich etwas passiert ist. vor 3-4 jahren hätte man das system noch retten können. SONY hat das nicht so gesehen und wie bekannt weitergewurstelt. -eigener codec -eigenes (inkompetentes) programm für den download -beschränkungen wie max. 3x auschecken, nur 132 kbps usw -viel zu hohe gerätepreise - zu wenig werbung wir sind FÜR das system, weil es gut ist. man hat aber den eindruck, dass SONY absichtlich sebstmord begehen will. und da kann man sich nur drüber aufregen :wand: wenn man nur hossianna-hymnen auf SONY singen will, braucht man kein forum, da reicht eine kirche. hier geht es aber um konstruktive kritik. von "alles scheiße" kann ich hier nichts erkennen. die situation IST leider scheiße, aber wir machen doch dauernd ungehörte verbesserungsvorschläge. und das frustet auf die dauer. wichtig:wer hat noch eine halbwegs aktuelle kopie von der open nmd library aus dem opennetmd-projekt von monochromatic.net? brauche die dringend... oder kennt wer eine funzende download-url??? wichtig!!!!!! edit: habs gefunden unter# http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/libnetmd/ damals hat der user ccc das gebraucht,um einen erneuten versuch,netmd zu hacken zu starten, hab di neue url aber seit ner weile, und ich denk,das ist im fluß jetzt, hab noch nix neues gehört, aber vielleicht komtm ja doch noch was beir aus diese mail habe ich an christan klukas (entwickler von winnmd geschickt) ==================================== ich hatte mal vor 1 jahr folgenden code aus der opennmd-development-liste (siehe unten) der checkt eine schon existierende .omg datei auf minidisk aus. leider ist noch net bekannt, wie man mp3's in openmg wandelt. ob in sp oder lp ausgecheckt wird, hängt davon ab,was man zuletzt in openmg genutzt hatte könntesdt du vielleicht in winnmd einbaun. p.s. weisstdu, was mit dem opennmd projekt los ist, webseite tot, mailliste tot, seit 3 monaten,hat die sony gebustet, oder hatd as anre gründe??? weisst du,wo man noch die neuste version von libnetmd-kriegt? imeine ist alt :( Marcus /* * Compile with cl -GX netmdtest.cpp * Fix the paths in #import and filename * at the beginning * * (C) Lev Shamardin, Lev.Shamardin@cern.ch */ #define INITGUID #include #include #include #include #include #import "C:/Programme/Gemeinsame Dateien/Sony Shared/AVLib/NetMD.dll" no_namespace BSTR filename = L"my_nice_omg_file.omg"; DEFINE_GUID(IID_IOmgPcPlayerCallback, 0x1462f77d, 0xa513, 0x4cc6, 0xb1, 0x15, 0x03, 0x3d, 0xc2, 0x4f, 0xff, 0x1c); DEFINE_GUID(IID_IOmgPcPlayList, 0x0b332cbe, 0x0e21, 0x4406, 0xbd, 0x1a, 0xd8, 0x22, 0x08, 0xf9, 0x0d, 0xd0); DEFINE_GUID(IID_IPmNetMD, 0x62cc3969, 0x56a3, 0x49cc, 0xa1, 0xde, 0xab, 0x3b, 0x8a, 0x28, 0xdc, 0x16); DEFINE_GUID(IID_IOmgPmObject2, 0x5d2bbccb, 0x6a0a, 0x4f59, 0x8b, 0x78, 0xf6, 0xba, 0x89, 0x70, 0xc5, 0xb0); DEFINE_GUID(IID_IOmgPmMD, 0xed8e397e, 0xe2a9, 0x4df3, 0xb4, 0xda, 0x93, 0x1a, 0x8b, 0x7c, 0x86, 0xc7); DEFINE_GUID(IID_IOmgPmCallback, 0x9596e812, 0x61d8, 0x415a, 0x87, 0x27, 0x7d, 0x65, 0x31, 0xd7, 0xef, 0x99); DEFINE_GUID(IID_IOmgPdClass, 0xf2e7f27d, 0xf733, 0x410a, 0xb2, 0xc0, 0x7d, 0x1d, 0x53, 0x6c, 0x5b, 0xc3); DEFINE_GUID(IID_IPdNetMD, 0x271fc829, 0xdf65, 0x4020, 0x90, 0x87, 0x22, 0x22, 0xae, 0xf5, 0x44, 0x90); DEFINE_GUID(IID_IOmgPcPlayer, 0x69ea5b0e, 0x1a56, 0x4127, 0xa7, 0x27, 0x6a, 0x35, 0x62, 0x75, 0x6d, 0x1e); DEFINE_GUID(IID_ILcmNetMD, 0x0A91BD9A, 0xC81E, 0x4372, 0x9E, 0xA3, 0xFF, 0xE8, 0x3E, 0xF0, 0x48, 0x23); DEFINE_GUID(IID_IOmgPdObject, 0x57473d92, 0x309b, 0x4575, 0x9a, 0x34, 0x6d, 0xa0, 0x4f, 0xd4, 0xbe, 0x9d); DEFINE_GUID(IID_IOmgPdControl, 0x32faf96f, 0x51c1, 0x49da, 0x8b, 0xc6, 0xf2, 0xfc, 0x40, 0x6c, 0x71, 0x24); DEFINE_GUID(IID_IOmgPcPlayList2, 0x9ec0e48e, 0xf1c1, 0x4f07, 0xa5, 0x49, 0x1d, 0xf4, 0xf3, 0x94, 0xa4, 0x24); DEFINE_GUID(IID_IOmgPmTrackList, 0x2259ecde, 0x9091, 0x4b7e, 0xbb, 0x80, 0x29, 0x29, 0xd8, 0x69, 0xfd, 0xca); DEFINE_GUID(IID_IOmgPmObject, 0xbed5202e, 0x7b13, 0x4004, 0xa8, 0xce, 0x90, 0x9f, 0x03, 0xa1, 0xb2, 0xe5); DEFINE_GUID(IID_IOmgPmFileManagement, 0xd52d2b46, 0xf32a, 0x4dae, 0xac, 0x19, 0x59, 0xec, 0xd3, 0x71, 0x01, 0x5c); int main() { HRESULT res; CLSID netmd_class; LPOLESTR str; IClassFactory* cf; res = CoInitialize(NULL); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"Cannot CoInitilize!\n"); return 1; }; res = CLSIDFromProgID(L"NetMD.LcmNetMD", &netmd_class); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"Cannot get CLSID for NetMD.LcmNetMD Class\n"); return 1; } StringFromCLSID(netmd_class, &str); wprintf(L"Found NetMD.LcmNetMD, uuid = %s\n", str); wprintf(L"Creating class factory... "); res = CoGetClassObject( netmd_class, CLSCTX_INPROC_SERVER | CLSCTX_LOCAL_SERVER, NULL, IID_IClassFactory, (LPVOID*)&cf); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"Could not create NetMD.LcmNetMD class instance\n"); return 1; } wprintf(L"Done.\n"); IOmgPdClass * pd; res = cf->CreateInstance(NULL, IID_IOmgPdClass, (LPVOID*)&pd); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"Failed to CreateInterface(IID_IOmgPdClass)\n"); return 1; } IOmgPdObject * pdo; IOmgPmObject2 * pmo; GUID iface; wprintf(L"Quering Interfaces: "); iface = IID_IOmgPdObject; res = pd->GetPd(0, &iface, (LPVOID*)&pdo); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"Cannot create IOmgPdObject interface\n"); return 1; } wprintf(L"IOmgPdObject "); iface = IID_IOmgPmObject2; res = pdo->GetPm(0, &iface, (LPVOID*)&pmo); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"Cannot create IOmgPmObject interface\n"); return 1; } wprintf(L"IOmgPmObject "); wprintf(L"\n"); pdo->Open(); pmo->Open(); double total, avail; BSTR diskname; pmo->GetMediaCapacity(&total); pmo->GetBytesAvail(&avail); pmo->GetMediaName(&diskname); wprintf(L"Disk: \"%s\"\nSpace usage: %3.3f out of %3.3f bytes free\n", diskname, avail/1048576, total/1048576); IPdNetMD * nmd; res = pdo->QueryInterface(IID_IPdNetMD, (LPVOID*)&nmd); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"QueryInterface to PdObject failed\n"); wprintf(L"Trying CreateInstance."); res = cf->CreateInstance(NULL, IID_IPdNetMD, (LPVOID*)&nmd); if(!SUCCEEDED(res)) { wprintf(L"Unable to create PdNetMD\n"); } } wprintf(L"\n\n\nOk, fasten your seatbelts. Preparing to check out.\n"); pmo->Close(); pdo->Close(); IOmgPmFileManagement * fm; iface = IID_IOmgPmFileManagement; pdo->GetPm(0, &iface, (LPVOID*)&fm); wprintf(L"Got IOmgPmFileManagement\n"); pdo->Open(); pmo->Open(); IOmgPmCallback *pmc; pmo->QueryInterface(IID_IOmgPmCallback, (LPVOID*)&pmc); IOmgPmMD *md; pmo->QueryInterface(IID_IOmgPmMD, (LPVOID*)&md); _OPD_CHECKOUTINFO ci; ZeroMemory(&ci, sizeof(ci)); ci.m_Size = sizeof(ci); ci.m_ContentFileName = filename; ci.m_FileType = 65552; try { _OPD_RECMODEINFO * mode; _OPD_CHECKOUTFILEINFO * info; long titlemode; long inmode; md->GetCheckInMode(&inmode); wprintf(L"CheckIn mode = %d\n", inmode); md->GetCheckOutMode(&mode, &titlemode); wprintf(L"Checkout mode:\n"); wprintf(L"Codec: %d, Channel: %d, BitRate: %d, RecLevel: %d/%d\n", mode->m_Codec, mode->m_Channel, mode->m_BitRate, mode->m_RecLevelL, mode->m_RecLevelR); wprintf(L"Title mode: %d\n", titlemode); fm->QueryCheckOutFileInfo(0, &ci.m_ContentFileName, &info); wprintf(L"Info: m_hr = %d, m_PdFileSize = %d\n", info->m_hr, info->m_PdFileSize); fm->CheckOut(1, &ci); wprintf(L"Just returned from checkout\n"); } catch(_com_error e) { BSTR str; wprintf(L"Error: %s\n", e.ErrorMessage()); wprintf(L"HRESULT = %08X\n", (long)e.Error()); wprintf(L"Source: %s\n", e.Source()); StringFromCLSID(e.GUID(), &str); wprintf(L"GUID: %s\n", str); } return 0; } jas, schade. wär die erste verdonglung, die nicht geknackt wurde (dvd audio zählt net, weil das könnte man genauso leicht knacken wie dvd video, nur lässt sich kein hacker dazu herab,das scheißformat zu hacken) tja; also openmg 4ever ? :( und was machen linux user? xitel dg2 kaufen oder was? kann auch sein,nur normal wird dann ja auch ueber die liste ebraten (was rausgefunden wurde oder gefragt, bzw.problem geschildert. das letzte war wegen der anti debugging tricks in openmg aber shcon ne weile her,hätte ja mal wiede rwqas kommen können http://www.minidiscforum.de/forum/viewtopic.php?f=20&t=9931&hilit=libnetmd Für verschiedene Sony Media Software ist ein Atrac Plug-In erschienen. Damit lassen sich alle verfügbaren Atracbitraten (Atrac3 / 3Plus / Advanced Lossless, nicht "Ur-Atrac 292 kbit") erstellen. Das hinzufügen von DRM wird nicht unterstützt Mehr Informationen, Download und Installationsanleitung bei ATRACLife.com . Bild * Edit Link von Einsteiger eingefügt Diese Frage hat sich mir auch gestellt. Der erste Treffer bei google: http://www.sonymediasoftware.com/ Muß ich mir mal bei Gelegenheit zu Gemüze führe wo kann mans auf de rlife webseite denn downloaden? finde keinen link :( könnte aber iontressant werden, vielleicht läßt sich damit und mit libnetmd eine schlanke lösung bauen, um minidiscs (md1) zu bespielen ohne sonicstage kann wer mal versuchen, den codec auf pcs ohne sonicstage zu instalieren? Marcus Aufnahme von Sony Net-Minidisc auf Sony Laptop (Soundkarte VIA) funktioniert und funktioniert nicht nach für mich undurchsichtigen Regeln. Im Moment funktioniertŽs zwar zum Glück mit Win NMD, aber nicht mit "normaler" analoger Aufnahme (nur Klinke-Klinke-Kabel, z.B. Audacity). Es ist nur lautes Rauschen zu hören, das gleiche, wie wenn ich nur das Kabel ohne Minidisc-Gerät am Mikrofonausgang habe. Die Soundkarten-Einstellungen habe ich konstant gehalten, daran kannŽs nicht liegen. Hat jemand eine Idee?