User Tools

Site Tools


mik_-_arbeitsversion

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
mik_-_arbeitsversion [2008/09/18 11:09] wikiadminmik_-_arbeitsversion [2009/03/14 16:28] (current) grass
Line 6: Line 6:
 ===== MIK - New Versuchsanleitung ===== ===== MIK - New Versuchsanleitung =====
  
-[[Änderungen und Bemerkungenk]]+[[Änderungen und Bemerkungen]]
  
  <texit info>  <texit info>
Line 150: Line 150:
 //Abb. 5: Zur Abbeschen Theorie der Bildentstehung.// //Abb. 5: Zur Abbeschen Theorie der Bildentstehung.//
  
-Dies bedeutet, dass der Ablenkwinkel der ersten Beugungsordnung kleiner gleich dem Öffnungswinkel <m>alfa</m> der Objektivlinse sein muss, also <m>Theta_m</m> ≤ <m>alpha</m>, was mit (7) auf+Dies bedeutet, dass der Ablenkwinkel der ersten Beugungsordnung kleiner gleich dem Öffnungswinkel <m>alpha</m> der Objektivlinse sein muss, also <m>Theta_m</m> ≤ <m>alpha</m>, was mit (7) auf
  
 <m> <m>
 (8)  (8)
 </m> </m>
 +
 +
      
 führt. Dabei ist der Öffnungswinkel der Linse durch den Linsendurchmesser D und die Gegenstandsweite bestimmt:  führt. Dabei ist der Öffnungswinkel der Linse durch den Linsendurchmesser D und die Gegenstandsweite bestimmt: 
Line 162: Line 164:
 </m> </m>
  
-Bei gegebener Linsenöffnung <m>alfa</m>, Wellenlänge <m>lambda</m> und Brechzahl n ist also der auflösbare Spaltabstand d nach unten begrenzt. Um möglichst kleine Objekte erkennen zu können, wird zwischen Objekt und Objektiv eine Immersionsflüssigkeit mit der Brechzahl n eingebracht, wodurch sich die Wellenlänge auf <m>lambda</m>/n verkleinert. Mit der Definition der Numerischen Apertur N = n sin<m>alfa</m> (welche auf Objektiven angegeben ist) lässt sich deshalb schreiben:+Bei gegebener Linsenöffnung <m>alpha</m>, Wellenlänge <m>lambda</m> und Brechzahl n ist also der auflösbare Spaltabstand d nach unten begrenzt. Um möglichst kleine Objekte erkennen zu können, wird zwischen Objekt und Objektiv eine Immersionsflüssigkeit mit der Brechzahl n eingebracht, wodurch sich die Wellenlänge auf <m>lambda</m>/n verkleinert. Mit der Definition der Numerischen Apertur N = n sin<m>alpha</m> (welche auf Objektiven angegeben ist) lässt sich deshalb schreiben:
  
 <m> <m>
Line 181: Line 183:
 (11)  (11)
 </m> </m>
- .+
 Stärkste Immersionsobjektive haben eine numerische Apertur von etwa 1,4. Daraus lässt sich die förderliche Vergrößerung optischer Mikroskope bei einer mittleren Lichtwellenlänge von <m>lambda</m> = 550 nm berechnen. Andersherum lassen sich mit (1.11) die Herstellerangaben von manchmal bis zu 1000-facher Vergrößerung bei einfachen Mikroskopen als wenig sinnvoll einstufen, da diese die beugungsbedingte Auflösungsgrenze ignorieren. Stärkste Immersionsobjektive haben eine numerische Apertur von etwa 1,4. Daraus lässt sich die förderliche Vergrößerung optischer Mikroskope bei einer mittleren Lichtwellenlänge von <m>lambda</m> = 550 nm berechnen. Andersherum lassen sich mit (1.11) die Herstellerangaben von manchmal bis zu 1000-facher Vergrößerung bei einfachen Mikroskopen als wenig sinnvoll einstufen, da diese die beugungsbedingte Auflösungsgrenze ignorieren.
  
mik_-_arbeitsversion.1221736173.txt.gz · Last modified: 2008/09/18 11:09 by wikiadmin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki