User Tools

Site Tools


polarisation

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
polarisation [2009/05/12 15:37] oelkepolarisation [2009/05/12 15:43] oelke
Line 47: Line 47:
 Der Drehwinkel optisch aktiver Lösungen ist der Massenkonzentration c (Masse pro Volumen Lösung) und der durchstrahlten Länge <m size>l</m> der Probe proportional:\\ Der Drehwinkel optisch aktiver Lösungen ist der Massenkonzentration c (Masse pro Volumen Lösung) und der durchstrahlten Länge <m size>l</m> der Probe proportional:\\
 (1) \\   (1) \\  
-Der Proportionalitätsfaktor [<m size>\alpha^{T}_{\lamda}</m>ist der spezifische Drehwinkel (die Bezeichnung durch eckige Klammern ist wegen deren Bedeutung zur Kennzeichnung der Einheit einer Größe unglücklich, aber in der Polarimetrie gebräuchlich). Die Zusätze T und <m size>\lamda</m> deuten die Temperatur- und Wellenlängenabhängigkeit an. Am Versuchsplatz sind Proben unterschiedlicher Konzentration zur Messung der Abhängigkeit (1) vorhanden. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt, und die spezifischen Drehwinkel aus den Steigungen der jeweils erwarteten Geraden entnommen. (Hinweis zum Vergleich mit Literaturwerten: In der Polarimetrie werden spezifische Drehwinkel oft in der Einheit Grad pro g/ml und Dezimeter angegeben):\\ +Der Proportionalitätsfaktor <m size>[\alpha]^{T}_{\lambda}</m> ist der spezifische Drehwinkel (die Bezeichnung durch eckige Klammern ist wegen deren Bedeutung zur Kennzeichnung der Einheit einer Größe unglücklich, aber in der Polarimetrie gebräuchlich). Die Zusätze T und <m size>\lambda</m> deuten die Temperatur- und Wellenlängenabhängigkeit an. Am Versuchsplatz sind Proben unterschiedlicher Konzentration zur Messung der Abhängigkeit (1) vorhanden. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt, und die spezifischen Drehwinkel aus den Steigungen der jeweils erwarteten Geraden entnommen. (Hinweis zum Vergleich mit Literaturwerten: In der Polarimetrie werden spezifische Drehwinkel oft in der Einheit Grad pro g/ml und Dezimeter angegeben):\\ 
-<m size>[\alpha]=1\frac{Grad}{\frac{g}{ml}dm}</m>+<m size>[\alpha]=1{Grad}/{{g}/{ml}dm}</m>
 Bei der Protokollierung der Messdaten ist auf eine eindeutige Kennzeichnung der Drehrichtung zu achten (links/rechts). Bei der Protokollierung der Messdaten ist auf eine eindeutige Kennzeichnung der Drehrichtung zu achten (links/rechts).
 ==Zu Aufgabe 2 (Mischprobe)== ==Zu Aufgabe 2 (Mischprobe)==
 Es ist eine Zuckerprobe aus zwei Komponenten vorhanden, deren Gesamtkonzentration c bekannt ist. Unter der Voraussetzung, dass die beiden Komponenten ihre spezifische Eigendrehung beibehalten, gilt für den Gesamtdrehwinkel <m size>\alpha</m>: Es ist eine Zuckerprobe aus zwei Komponenten vorhanden, deren Gesamtkonzentration c bekannt ist. Unter der Voraussetzung, dass die beiden Komponenten ihre spezifische Eigendrehung beibehalten, gilt für den Gesamtdrehwinkel <m size>\alpha</m>:
-(2) <m size>\alpha=[\alpha_1]\cdot \cdot c_1</m> und <m size>c_1+c_2=c</m> .+(2) <m size>\alpha=[\alpha_1] l c_1</m> und <m size>c_1+c_2=c</m> .
 Aus den zwei Gleichungen können nach Messung des Gesamtdrehwinkels und bei bekannten spezifischen Drehwinkeln die gesuchten Konzentrationen <m size>c_1</m> und <m size>c_2</m> berechnet werden. Aus den zwei Gleichungen können nach Messung des Gesamtdrehwinkels und bei bekannten spezifischen Drehwinkeln die gesuchten Konzentrationen <m size>c_1</m> und <m size>c_2</m> berechnet werden.
  
polarisation.txt · Last modified: 2009/06/18 15:23 by oelke

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki