User Tools

Site Tools


v5_thermische_isolierung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revisionBoth sides next revision
v5_thermische_isolierung [2009/03/24 13:14] laehnemannv5_thermische_isolierung [2009/03/24 13:15] laehnemann
Line 156: Line 156:
 <m>dQ_{L}/dt</m> (Wärmeleitung)  <m>dQ_{L}/dt</m> (Wärmeleitung) 
 und <m>dQ_{S}/dt</m> (Wärmestrahlung) ermitteln. und <m>dQ_{S}/dt</m> (Wärmestrahlung) ermitteln.
- 
 ==== Aufgabenstellung ==== ==== Aufgabenstellung ====
  
-Füllen Sie die vier Gefäße mit jeweils gleicher  +Füllen Sie die vier Gefäße mit jeweils gleicher Wassermenge der Temperatur von etwa <m>70^{\circ}C</m> und warten Sie bis die Thermometer in den Gefäßen nicht mehr weiter steigen.  
-Wassermenge der Temperatur von etwa <m>70^{\circ}C</m> und warten  +Messen Sie die Raumtemperatur <m>T_{U}</m> und kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob sie konstant bleibt.  
-Sie bis die Thermometer in den Gefäßen nicht mehr weiter  +Messen Sie zehn Mal in Abständen von fünf Minuten die Wassertemperaturen in allen vier Gefäßen.
-steigen.  +
-Messen Sie die Raumtemperatur <m>T_{U}</m> und kontrollieren Sie  +
-in regelmäßigen Abständen, ob sie konstant bleibt.  +
-Messen Sie zehn Mal in Abständen von fünf Minuten die +
-Wassertemperaturen in allen vier Gefäßen.+
  
 **Auswertung** **Auswertung**
  
-  - Stellen Sie <m>\ln({\theta(t)}/{\theta(0)})</m> als Funktion der  +  - Stellen Sie <m>\ln({\theta(t)}/{\theta(0)})</m> als Funktion der Zeit <m>t</m> graphisch dar, und bestimmen Sie daraus die Abkühlraten <m>a_{1}</m> bis <m>a_{4}</m>
-Zeit <m>t</m> graphisch dar, und bestimmen Sie daraus die Abkühlraten  +  - Berechnen Sie die Wärmeströme der vier Gefäße für eine Wassermenge der Masse <m>m = 500</m> g (spezifische Wärmekapazität von Wasser: <m>c = 4.2</m> Ws/(gK)) und für eine Übertemperatur von <m>50~^{\circ}</m>C. 
-<m>a_{1}</m> bis <m>a_{4}</m>+  - Vergleichen Sie anhand dieser Wärmeströme die Effektivität der verschiedenen Isoliermaßnahmen.
-  - Berechnen Sie die Wärmeströme der vier Gefäße  +
-für eine Wassermenge der Masse <m>m = 500</m> g (spezifische  +
-Wärmekapazität von Wasser: <m>c = 4.2</m> Ws/(gK)) und für  +
-eine Übertemperatur von <m>50~^{\circ}</m>C. +
-  - Vergleichen Sie anhand dieser Wärmeströme die  +
-Effektivität der verschiedenen Isoliermaßnahmen.+
v5_thermische_isolierung.txt · Last modified: 2009/04/21 12:01 by laehnemann

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki